Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Umwandlungen von terrigenem organischem Material im Ozean: Eine Modellstudie im Mangrove-Ozean-System

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5327737
 
Das gelöste organische Material der Ozeane (DOM) enthält eine mit dem CO2 der Atmosphäre vergleichbare Menge an Kohlenstoff. Über Quellen und Bildungsprozesse dieses durchschnittlich >1000 Jahre alten DOM ist bisher wenig bekannt. Terrigene Huminstoffe würden bereits als alleinige Quelle für DOM ausreichen, jedoch konnte bislang nur ein sehr geringer Anteil als terrigen identifiziert werden. Abbauprozesse im Ozean und die marine Bildung refraktärer Substanzen werden zur Zeit kontrovers diskutiert. Mangrove besitzen idealen Modellcharakter, um den Eintrag terrigener Substanzen und deren Modifizierung im Ozean zu studieren: Sie produzieren terrestrische Substanzen unter salinen Bedingungen, und ihre Lage begünstigt den photolytischen und mikrobiellen Umbau des DOM. Mit Hilfe von 13C-NMR-Spektroskopie, molekularen Tracern und Isotopenmustern soll das Schicksal des terrigenen DOM im Ozean beschrieben, Prozesse experimentell nachgestellt und einer Modellierung zugänglich gemacht werden. Neue Techniken zur Isolierung von DOM aus der marinen Matrix zur chemischen Charakterisierung sollen eingeführt und die Eignung verschiedener Biomoleküle als neuartige Tracer für Quellen und Umwandlungsprozesse erforscht werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung