Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse von Faktoren und Promotoren der kernkodierten plastidären RNA-Polymerasen in Pflanzen

Antragsteller Dr. Karsten Liere
Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5331456
 
Plastiden und Mitochondrien pflanzlicher Zellen besitzen eigene genetische Systeme. In ihrer Biogenese benötigen sie allerdings zusätzliche kernkodierte Proteinfaktoren. In Plastiden wurde neben der plastidenkodierten, E. coli-ähnlichen RNA-Polymerase (PEP), eine weitere, nukleärkodierte RNA Polymeraseaktivität (NEP) gefunden, die offenbar durch eine oder mehrere RNA Polymerasen des Phagentyps hervorgerufen wird. Wir haben drei Gene solcher phagenähnlichen RNA-Polymerasen (ph-RNAP) aus Arabidopsis und Tabak isoliert (RpoT;1-3). Importstudien belegen, das RpoT;1 in die Mitochondrien, RpoT;3 in die Plastiden und RpoT;2 in beide Organellen importiert wird. NEP-Promotoren beider Organellen einhalten größtenteils das YRTA Konsensus-Motiv. Ziel des Vorhabens ist eine weitergehende Charakterisierung der NEP, wobei u.a. transgene Pflanzen mit veränderter NEP-Aktivität eingesetzt werden sollen. Die Arbeiten sollen sich auf zwei Schwerpunkte konzentrieren, zum einen auf die Isolierung möglicher Transkriptionsfaktoren, die Promotorspezifität und Transkriptionsverstärkung vermitteln, zum anderen auf die Analyse von NEP-Promotoren des plastidären rpoB Gens sowie von tRNA-Genen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Thomas Börner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung