Detailseite
Projekt Druckansicht

Ökonomische Beurteilung umweltzielorientierter Produktionssysteme des Ackerbaus basierend auf experimentellen Forschungen zur C- und N-Dynamik des Bodens und N-Versorgung bei Silomais

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 1992 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5461197
 
Mit Hilfe ökonomischer Wirkungsanalysen werden im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes Ri 640/1-4 die Konsequenzen alternativer Bodennutzungsstrategien im Nordostdeutschen Tiefland auf den betrieblichen Unternehmenserfolg untersucht. Basierend auf naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen, gewährleistet die Arbeit den geforderten Standortbezug. Die ökonomisch-ökologische Analyse erfolgt auf drei Betrachtungsebenen. Auf der ersten Ebene zeigen die Auswertungen die Kosten- und Leistungsrelationen in Abhängigkeit von der Intensität des Faktoreinsatzes für das Produktionsverfahren. Die zweite Ebene des Bodennutzungssystems sichert die notwendige Berücksichtiung der Verknüpfung zwischen den einzelnen Produktionsverfahren in Fruchtfolge- bzw. Anbausystemen. Konkrete Anpassungsoptionen auf Betriebsebene sind in einem dritten Schritt zu untersuchen. Dafür soll ein im Fachgebiet des Antragstellers entwickeltes und weiter anzupassendes LP-Modell zur Anwendung kommen. Dieses Modell berücksichtigt durch die spezifische Form der Makronährstoff- und Humusbilanzierung sowie der Erosionsgefährdung in besonderem Maße stoffwirtschaftliche Verflechtungen zwischen Pflanzen- und Tierproduktion. Perspektivisch sind die Auswirkungen auf die Kapazitätsausstattung für verschiedene Betriebsformen und Betriebsgrößen und die entsprechenden Anpassungsreaktionen an die sich ändernden agrarpolitischen Rahmenbedingungen, wie sie mit der Agenda 2000 bevorstehen, zu simulieren. Insgesamt soll mit der Forschungsarbeit ein Beitrag zur theoretischen Fundierung und Erklärung der Anpassungen landwirtschaftlicher Betriebe auf Grenzstandorten an sich ändernde Rahmenbedingungen geleistet werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung