Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition der Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1949-1955

Antragsteller Professor Dr. Carsten Nicolaisen (†)
Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5347719
 
Im Bereich der Kirchlichen Zeitgeschichte besteht ein deutlicher Mangel an kritischen Quelleneditionen für die Jahre nach 1949. Die geplante Edition will hier Abhilfe schaffen und einen zentralen kirchlichen Quellenbestand erschließen: Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 1949-1955. Mit der EKD hatte sich der deutsche Protestantismus 1945/48 eine Institution gemeinsamen Redens und Handels gegenüber Staat und Gesellschaft geschaffen. Getragen von einem neuen Verständnis ihrer Öffentlichkeitsverantwortung setzt sich die EKD mit den politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeiten in der Zweistaatlichkeit auseinander. Zugleich verklammerte sie als gesamtdeutscher Zusammenschluss die evangelischen Christen der Bundesrepublik und der DDR und übte insbesondere in den Jahren bis 1955 ihre "Klammerfunktion" aktiv aus. Auf Grund ihrer Rolle als gesamtprotestantische Vertretung spiegeln sich in der komplexen Tätigkeit der EKD und ihres zwölfköpfigen Rates alle relevanten kirchlichen und politischen Probleme der Zeit. Der erbitterte Streit um die Legitimität der Bundesrepublik und der DDR, ihre Wiederbewaffnung und die bundesdeutsche Westintegration wurde in den Jahren 1949 bis 1955 zur innerprotestantischen Zerreißprobe. Innerkirchliche Themen waren die Bibelrevision, Gottesdienst und Gesangbuch, die Einrichtung von Amtsstellen und Kammern, Kommissionen, Ausschüssen und Beauftragten für die fachkundige Beratung einzelner Probleme sowie die Förderung gesamtkirchlich bedeutsamer Einrichtungen, Dienste und Werke. Mit der Edition der 51 Protokolle des Rates der EKD aus seiner ersten Amtsperiode, die als knapp gefasste Beschlussprotokolle einer gründlichen editorischen Aufarbeitung sowie einer ausführlichen, wissenschaftlichen Grundsätzen folgenden Kommentierung bedüfen, wird der Forschung eine unerlässliche Quellenbasis für zeitgeschichtliches Arbeiten über den Protestantismus im geteilten Deutschland zur Verfügung gestellt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung