Detailseite
Projekt Druckansicht

Ursprung, Erwerb und Evolution des ungewöhnlichen Mannitol-Stoffwechsels in der "atmophytischen" Mangrovenrotalge Caloglossa leprieurii

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5353997
 
Die im Gezeitenbereich als Epiphyt auf Mangrovenwurzeln wachsende "terrestrische" Rotalge Caloglossa leprieurii weist einen für die osmotische Akklimation essentiellen Mannitol-Metabolismus, den sogenannten Mannitol-Zyklus auf, der für diese Algenklasse eine ganz ungewöhnliche Stoffwechselleistung darstellt. Im Zentrum der Untersuchungen stehen deshalb eine umfassende biochemische und molekulargenetische Charakterisierung des anabolischen Schlüsselenzymes Mannitol-1-Phosphat-Dehydrogenase. Dieses Protein soll aus der Rotalge gereinigt und biochemisch analysiert werden. Darauf aufbauend soll die entsprechende cDNA kloniert und sequenziert sowie eine spezifische DNA-Sonde zur Überprüfung des Vorkommens dieses Enzyms in anderen Organismen konstruiert werden. Für einen biochemischen und molekularbiologischen Vergleich, sowie für die Untersuchung der Phylogenie dieses Hauptziel sollen die Eigenschaften, der Ursprung und der Erwerb des Mannitol-Zyklus in Caloglossa leprieurii beleuchtet werden. Die erhaltenen Daten sollen zum Verständnis der metabolischen Leistungsfähigkeit von Rotalgen beitragen und darüber hinaus Einblicke in die Evolution des Mannitol-Stoffwechsels einschließlich des Mechanismus eines vermuteten Gentransfers in Caloglossa liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Hermann Bauwe
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung