Detailseite
Vergangenheit und Gegenwart in Ostindonesien. Die Vatter-Sammlung im Museum für Völkerkunde, Frankfurt
Antragstellerin
Dr. Ruth Barnes
Fachliche Zuordnung
Ethnologie und Europäische Ethnologie
Förderung
Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5354955
Die Veröffentlichung analysiert eine historische ethnographische Sammlung und reintegriert sie in ihren gesellschaftlichen Kontext. 1928/2 bereiste der Ethnologe Ernst Vatter die Kleinen Sunda-Inseln (Ostindonesien) für das Frankfurter Völkerkundemuseum und sammelte und dokumentierte mehr als 1000 Objekte. Die Autorin verbindet diese Information mit eigener Feldforschung im Expeditionsgebiet, die 1969 begann und bis in die Gegenwart reicht. 1995 und 1996 reiste sie die Expedition nach, wobei Fotografien der Sammlung, Kopien alter Fotos von der Vatter-Expedition und das Expeditionstagebuch seiner Frau einbezogen wurden (Fotos und Tagebuch im Privatbesitz von Vatters Ehefrau). Sozialer Wandel und Kontinuität sind ein Hauptthema. Außerdem wird Ernst Vatter als früher Theoretiker der Kunstethnologie gewürdigt. Seine Berufslaufbahn war eng mit der Geschichte der Frankfurter Völkerkunde verknüpft; seiner jüdischen Ehefrau wegen verlor er schließlich seine Stelle und emigrierte. Der Aufbau der Publikation ist in Textteil und wissenschaftlichen Katalog eingeteilt. Ersterer hat folgende Kapitel: 1. Einleitung mit vergleichendem Stand der Wissenschaft 1928 und 1999; 2. Expeditionsverlauf; 3. Interpretation der Sammlung; 4. Vatters Lebenslauf: Kunstethnologe, Feldforscher, Emigrant; 5. Schluß. Es folgt der detaillierte Katalog der gesamten Sammlung, wobei Vatters Dokumentation durch gegenwärtige Feldforschung ergänzt wird.
DFG-Verfahren
Publikationsbeihilfen