Detailseite
Projekt Druckansicht

Politikgestaltung in Formen Grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Europa - Demokratie in politischen Netzwerken

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5375665
 
Anhand von ausgewählten Fallbeispielen soll die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa untersucht werden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen nicht die Leistungen als Zweckverband, sondern die politisch-demokratischen Strukturmerkmale und Strukturwandlungen von Grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Welche Kohärenzmerkmale haben die einzelnen Formen als politische Kollektive; besitzen sie einen neuen "politie"-Charakter, der in den koventionellen Verständnissen von transnationaler Kooperation und Integration nicht erkennbar wird? Zur Beantwortung dieser Fragen werden eingehend die institutionellen und informellen Merkmale von Grenzüberschreitender Zusammenarbeit als politischem Verband, die Elemente demokratischer Legitimation und Partizipation sowie das politische Rollenverständnis und die Einschätzungen von beteiligten Akteuren analysiert. Den methodischen Rahmen für diese Analyse liefert das Modell der "politischen Netzwerke", das als Klassifikationsinstrument für Demokratie in horizontalen Kooperationsstrukturen zur Anwendung kommt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung