Detailseite
Projekt Druckansicht

System und Systemkritik. Die Streitsache Fichte im langen Schatten Jacobis

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2002 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5382664
 
Als eine der "größten Tendenzen des Zeitalters" hat Friedrich Schlegel die in Jena ausgearbeitete Wissenschaftslehre Fichtes der Französischen Revolution an die Seite gestellt. Das zeugt von der Wucht eines Systementwurfs, der die intellektuelle Situation um 1800 ganz entscheidend prägt, indem er auf charakteristische Weise zur epochalen Streitsache wird. Gut erforscht ist der Strang der Debatte, der auf dem Wege systematischer Interessen zu Schelling und Hegel führt. Bisher nur in Teilen, nicht aber im Zusammenhang erschlossen ist jedoch der Diskussionskomplex, der mit der Frage nach den Möglichkeiten zugleich die nach den Grenzen philosophischer Systembildung verknüpft. Mit Rücksicht sowohl auf die einschlägigen Positionen der Frühromantik (F. Schlegel, Novalis) als auch auf die zentralen Beiträge Jacobis und Jean Pauls soll sich das Projekt der positionsübergreifenden Rekonstruktion dieser Diskussionslage widmen. Als besonders brisant erweist sich dabei der innovativ zur Geltung zu bringende Umstand, daß die Rolle Jacobis von doppelt ausschlaggebender Bedeutung ist. Er ist nicht nur der spätere Opponent Fichtes, sondern zugleich auch der, dem ursprünglich alle an der Debatte Beteiligten einschließlich Fichtes selbst wesentliche Motive in der Ausbildung ihrer Positionen verdanken.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung