Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösendes Flüssigchromatographie-Elektrospray-Ionisations-Hybrid-Tandem-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 538758380
 
Am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) und am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH) untersuchen Forschungsgruppen Proteinfunktionen in verschiedenen Organismen, um die Qualitätskontrolle von Proteinen, den Proteinabbau, Chaperonfunktionen und die Proteinfaltung, die co-translationale Assemblierung von Proteinkomplexen, die Ribosomen-assoziierte Qualitätskontrolle und die Regulation der Genexpression durch Transkriptionsfaktoren zu analysieren. Unsere Forschungsprojekte haben einen hohen Bedarf an modernsten massenspektrometrischen Analysen, um neue Proteine, Proteinbindungspartner/Interaktome, spezifische Protein-Protein-Interaktionen, posttranslationale Proteinmodifikationen, quantitative Änderungen in der globalen Proteinzusammensetzung von Organismen oder Organellen und zeitliche und räumliche Änderungen in der zellulären Proteinverteilung zu identifizieren. Unsere Forschung verwendet eine Vielzahl verschiedener Modellorganismen, von E. coli, S. cerevisiae und Mäusen bis hin zu menschlichen Zellkulturmodellen und Patientenmaterial, das nur in begrenzten Mengen verfügbar ist. Um die molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, die die zellulären Funktionen unter physiologischen und unter pathophysiologischen Bedingungen steuern, benötigen wir hochmoderne Massenspektrometrietechniken, die eine schnelle und zuverlässige Detektion und Analyse von Proteinen und Proteomen mit einem hohen dynamischen Bereich und höchster Empfindlichkeit ermöglichen. Wir beantragen ein hochauflösendes Flüssigchromatographie-Elektrospray-Ionisations-Hybrid-Tandem-Massenspektrometriesystem für Hochdurchsatz- und Hochempfindlichkeitsproteomik, das in der Core Facility für Massenspektrometrie und Proteomik am ZMBH betrieben werden soll. Das Massenspektrometer wird einen wichtigen Bedarf der Forschungsgruppen am ZMBH und BZH erfüllen und, sofern die Kapazität dies erlaubt, auch für weitere Forschungsprojekte auf dem Heidelberger Campus für Molecular Life Science zur Verfügung stehen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Hochauflösendes Flüssigchromatographie-Elektrospray-Ionisations-Hybrid-Tandem-Massenspektrometer
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung