Detailseite
Ludwig Hoffmann, "Bauen für Berlin", 1896 - 1924
Antragstellerin
Dörte Döhl
Fachliche Zuordnung
Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Förderung
Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5389181
Ludwig Hoffmann (1852-1932), dessen 150. Geburtstag und 70. Todestag ins Jahr 2002 fallen, zählt zu den bedeutendsten Baumeistern der Kaiserzeit. Sein Werk, das vor allem während seiner langen Amtstätigkeit als Stadtbaurat für Hochbau in Berlin (1896-1924) entstand, ist bislang nicht umfassend erforscht worden. Anhand neuer Quellen und der systematischen Auswertung vorhandener Materialien werden seine kommunalen Bauten erstmals systematisch erschlossen. Das städtische Amt und die Intentionen der kommunalen Sozialpolitik bilden den Ausgangspunkt der Betrachtung. Neben Hoffmanns Werk, das als Beitrag zur Reformierung der Architektur um 1900 gewürdigt werden muss, steht die städtebauliche Thematik einer sich rapide vergrößernden und wandelnden Metropole im Vordergrund. Besondere Berücksichtigung erhält daneben eines der größten und am wenigsten bekannten Projekte des Kaiserreichs: Hoffmanns Planung für den Neubau eines königlichen Opernhauses in Berlin und dessen Vorgeschichte. Schließlich wird die wechselvolle Rezeption Hoffmanns im Spiegel der Architekturkritik untersucht. Im Anhang liegt durch einen kritisch geprüften Werkkatalog und eine Bibliographie zu Ludwig Hoffmann eine vollständige Dokumentation vor.
DFG-Verfahren
Publikationsbeihilfen