Detailseite
Projekt Druckansicht

Ein neuer lateraler Effekt: Peripher induzierte Pulsation eines fovealen Nachbildes

Fachliche Zuordnung Augenheilkunde
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5391861
 
Erstellungsjahr 2006

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Wir haben gefunden, daß eine Leuchtdichtemodulation in der Netzhautperipherie ein foveales Bleichungsnachbild über eine Distanz von mindestens 8 Grad Sehwinkel beeinflußt. Die Reaktion des Nachbildes gleicht der, die man beobachtet, wenn die Leuchtdichte des Nachbildhintergrundes moduliert wird. Durch den Ausschluß möglicher Artefakte, wie Pupillenspiel oder Simultankontrast, insbesondere aber durch den Nachweis, daß die beobachtete Nachbildpulsation nicht durch Streulicht im Auge erklärbar ist, konnten wir einen weitreichenden neuronalen Einfluß von der Netzhautperipherie auf die Fovea nachweisen. Dieser Einfluß ist offensichtlich auf die Fovea beschränkt und wird wahrscheinlich auf präkortikaler Ebene vermittelt. Der beobachtete Lateraleffekt ist möglicherweise ein psychophysisches Korrelat zu einer neurophysiologisch nachgewiesenen Veränderung der fovealen Empfindlichkeit durch einen hellen peripheren Ring. Wir erklären den von und gefundenen Effekt daher mit einem neuronalen Mechanismus. Darüberhinaus gelang es uns, mit Hilfe einer farbigen oder texturierten Umrandung von nur wenigen Bogenminuten Breite den blinden Fleck einheitlich und vollständig einzufüllen. Die anschauliche Einfüllung mit Farbe und Textur ist bei sorgfältiger Fixation überzeugend. Wenn die Umrandung den Blinden Fleck nur unvollständig umgibt, sieht man an der betreffenden Stelle einen dunklen Schatten, ein Hinweis darauf, daß die Einfüllung lokal vom Rand her ausgeht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Magnussen, S., Hamburger, K., Otte, T. & Spillmann, L. (2005): Filling-in of the blind spot: Edge effects in the visual cortex. Perception 34, supplement 104.

  • Otte, T. & Spillmann, L. (2003): The lateral effect of a luminance modulated annulus on a foveal afterimage assessed by a compensation method. Perception 32, supplement 164-165.

  • Otte, T. & Spillmann, L. (2004): The effect of surround luminance modulation on a foveal afterimage: Long-range interaction in human vision. Journal of Vision 4, 484. (Siehe online unter: http://www.journalofvision.Org/4/8/484/ )

  • Otte, T. (2005): Peripher induzierte Pulsation eines fovealen Nachbildes: Nachweis eines weitreichenden neuronalen Effektes. Dissertation Universität Freiburg (Siehe online unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2366/ )

  • Otte, T. (2006): Psychophysical evidence for long-range influence on foveal adaptation. Journal of Vision 6, 703. (Siehe online unter: http://www.journalofvision.Org/6/6/703/ )

  • Otte, T., Spillmann, L., Hamburger, K., Brüning, F., Mader, A. & Magnussen, S. (2005): Filling-in of the blind spot: How much information is needed? Journal of Vision 5, 715. (Siehe online unter: http://www.journalofvision.Org/5/8/715/ )

  • Otte, T., Valberg, A. & Spillmann, L. (2006): Surround-induced foveal afterimage pulsation: Evidence for a long-range neural effect. Vision Research 46, 1187- 1193.

  • Spillmann, L., Valberg, A. & Otte, T. (2002): The lateral effect of a luminance modulated annulus on a foveal afterimage. Long-range interaction in human vision. Perception 31, supplement 129.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung