Detailseite
Projekt Druckansicht

Dynamik und Massenhaushalt des Eises im Küstenbereich der Antarktis

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5396536
 
Die Bedeutung der Polargebiete im globalen Klimasystem erklärt sich sowohl aus ihrer Rolle als Indikator für mögliche Klimaänderungen als auch aus der Tatsache, daß Eisschilde und Meereis maßgeblichen Einfluss auf Klimaprozesse nehmen. Globale Klimaveränderungen werden durch Änderungen in der Dynamik und Massenbilanz der polaren Eisschilde manifest. Die kontinuierliche und flächendeckende Erfassung dieser Parameter ist ohne den Einsatz von Fernerkundungsverfahren nicht denkbar. Andererseits lassen sich mit solchen Methoden primär Größen an der Eisoberfläche bzw. im oberflächennahen Bereich erfassen. Kernziel des hier vorgeschlagenen Projekts ist die Bestimmung des Massendurchsatzes an der Grenze Inlandeis-Schelfeis, der sog. Aufsetzlinie, für größere Schelfeisbereiche der Antarktis. Daneben sind für den kantennahen Bereich des Filchner-Ronne-Schelfeises Dynamik und Massenbilanz zu ermitteln. Das beantragte Vorhaben zeichnet sich dadurch aus, dass eine konsequente Verknüpfung von Fernerkundungsverfahren mit numerischen, gekoppelten Inlandeis-Schelfeis-Modellen vorgesehen ist. Durch Nutzung von in-situ-Messungen soll die Leistungsfähigkeit der entwickelten Verfahren validiert werden. Ultimatives Ziel des Vorhabens ist die Erfassung des zukünftigen Massendurchsatzes an den Aufsetzlinien antarktischer Schelfeise durch ausschließliche Nutzung von Fernerkundungsdaten und numerischen Modellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung