Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Charakterisierung von Drosophila-TRPC-Kationenkanälen

Antragsteller Professor Dr. Christian Harteneck (†)
Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5401170
 
An der Phototransduktion von Fliegen sind Rezeptor, G-Protein, Phospholipase C, Proteinkinase C und Kationenkanäle beteiligt. Diese Signalkaskade stellt daher ein attraktives Modell für Studien der Rezeptor-regulierten Calciumhomöostase dar. Der daran beteiligte Kationenkanal TRP wurde im Rahmen von genetischen Ansätzen identifiziert, kloniert und charakterisiert. TRP ist Prototyp einer Superfamilie von Kationenkanälen, den TRPKanälen. Phospholipase C, Proteinkinase C und TRP werden durch das PDZ-Protein INAD in einem funktionellen Komplex zusammengefaßt. Nach heterologer Expression zeigte TRP eine Speicher-abhängige Regulation, die in Photorezeptorzellen nicht bestätigt werden konnte und eine Kontroverse auslöste. Da wir zeigen konnten, dass TRP nach Koexpression mit INAD von der Speicherabhängigen Regulation entkoppelt wird, ist die Kontroverse beseitigt, der Aktivierungsmechanismus von TRP aber weiterhin unklar. Durch Koexpression der beteiligten Proteine soll der Transducisom-Komplex in Sf9-Zellen für funktionelle Studien nachgebildet werden. Durch Koexpression wild-typischer und mutanter Proteine und -fragmente soll der Beitrag der auf den Proteinen lokalisierten Proteindomänen zur Funktion des Komplexes untersucht werden. Über die erwähnten Bestandteile des Komplexes hinaus wurden weitere Kandidatenproteine beschrieben, die die TRP-Funktion beeinflußen könnten, z.B. Calmodulin, INAF und NINAC, deren Einfluß ebenfalls untersucht werden soll. Ziel der Untersuchungen ist es, die Regulation und Funktion von TRP im Transducisom-Komplex aufzuklären.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung