Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung und funktionelle Charakterisierung in vivo essentieller Gene von Helicobacter pylori durch Signature-Tag-Mutagenesis (STM)

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5406310
 
Helicobacter pylori, ein humanpathogenes Bakterium, besiedelt die Magenmukosa von ungefähr der Hälfte der Weltbevölkerung und gilt als Auslöser wichtiger gastrointestinaler Erkrankungen, wie Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Magen-Lymphome und das Adenokarzinom. Zur Kolonisierung dieses ausgefallenen Habitats benötigt das Bakterium eine Reihe spezieller Gene, deren Produkte einerseits die Besiedlung der Magenmukosa ermöglichen und andererseits für die Pathogenität des Erregers verantwortlich sein könnten. Im Rahmen des vorgeschlagenen Forschungsvorhabens sollen alle Gene von H. pylori identifiziert werden, die für eine Besiedlung der Magenmukosa im Tiermodell unentbehrlich sind (in vivo essentiell), aber unter Wachstumsbedingungen von H. pylori im Labor nicht benötigt werden. Dazu wurde die Methode der "signature-tagged-mutagenesis" für H. pylori adaptiert. Einige ausgesuchte in vivo-essentielle Genprodukte sollen in ihren essentiellen Funktion aufgeklärt werden. Mit diesen Erkenntnissen können einerseits die Mechanismen der Adaptation von H. pylori an das spezielle Habitat Magenmukosa besser erfasst werden, andererseits eröffnet das Verständnis dieser Adaptationsmechanismen die Möglichkeit zur gezielten therapeutischen Intervention gegen das medizinisch bedeutsame Bakterium.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung