Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Charakterisierung des cag-Typ IV-Sekretionssystems von Heliobacter pylori

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2003 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5411935
 
Die cag-Pathogenitätsinsel von H. pylori bzw. das darauf kodierte Typ IV-Sekretionssystem stellt einen der wichtigsten Pathogenitätsfaktoren bei der Entstehung H. pylori-assoziierter Erkrankungen dar. Typ IV-Sekrtetionssysteme rücken bei der Untersuchung von Pathogenitätsmechanismen verschiedener Erreger immer mehr in den Blickpunkt des Interesses, aber die molekularen Grundlagen der Translokation sind nur unzureichend verstanden. Für das cag-Typ IV-Sekretionssystem kennt man bislang ein transloziertes Effektorprotein, das CagA-Protein. Die eigentliche Funktion des CagA-Proteins bei der Pathogenese ist genauso unklar wie sein Translokationsmechanismus. Es ist anzunehmen, dass das cag-Sekretionssystem neben CagA noch weitere Effektorproteine transloziert, die bei der Pathogenese eine Rolle spielen. In dem hier beantragten Projekt sollen einerseits grundlegende Fragen zur Typ IV-Sekretion untersucht werden, darunter die Identität eines Translokationssignals sowie die Rolle von Sekretions-Chaperones und von Translokon-Komponenten. Andererseits soll die Charakterisierung eines Translokationssignals, das allen Effektorproteinen gemein sein sollte, zur Identifizierung weiterer translozierter Proteine genutzt werden. Weiterhin soll das Zusammenwirken von Komponenten des Sekretionapparats mit Genen außerhalb der cag-Pathogenitätsinsel untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung