Project Details
Projekt Print View

Toll-like Rezeptoren bei infektiösen und nicht-infektiösen Nierenerkrankungen

Subject Area Nephrology
Term from 2003 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5414310
 
Immunzellen werden durch exogene Signale über die neu entdeckte Familie der Toll-like Rezeptoren aktiviert. Wichtige Liganden für die 10 humanen TLRs umfassen typische molekulare Muster von Krankheitserregern wie LPS und Lipoproteine. Darüber hinaus aktivieren auch endogene Liganden wie z.B. Hitzeschock-Proteine, Fibronectin oder Heparansulfat über TLRs die Immunzellaktivierung. Möglichersweise vermitteln TLRs die Immunaktivierung in vivo bei Infektionen aber auch bei nicht-infektiösen Zellschädigungen i.S. eines danger signalings. In dem Projekt sollen daher 1) die Expression aller bekannten TLRs bei Tiermodellen von infektiösen und nicht-infektiösen Nierenerkrankungen sowie bei humanen Nierenbiopsien charakterisiert werden. 2) deren funktionelle Bedeutung soll mit Hilfe TLR-defizienter Mausstämme untersucht werden. 3) Da auch Tubuluszellen TLRs exprimieren, soll deren Funktion gegenüber TLRs auf infiltrierenden Immunzellen durch Induktion der Modelle bei chimären Mäuse (nach Kreuztransplantation des Knochenmarks) differenziert werden. 4) Ob interkurrente Infektionen den Verlauf von chronischen Nierenerkrankungen via TLRs beeinflussen, soll durch Gabe einzelner TLR Liganden im Verlauf nicht-infektiöser Modelle untersucht werden. Neben Expression und Funktion von TLRs bei Nierenerkrankungen soll die Hypothese des endogenen danger signalings überprüft werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung