Detailseite
Projekt Druckansicht

Früherkennung von Wassermassen- und Transportanomalien im Nordmeer (E 01)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5482309
 
Schwerpunkt dieses Teilprojektes ist weiterhin die Erforschung der Wechselwirkung des Europäischen Nordmeers mit dem Nordatlantik und der Arktis. Wie bisher wird sich das Teilprojekt mit der Früher-kennung von dichte- und windgetriebenen Transportanomalien befassen. Darüber hinaus wird in die-ser Beantragungsphase aktiv die Frage der Vorhersagbarkeit von Transportanomalien aus beispiels-weise Fernerkundungsdaten, sowie deren Einfluss auf das Klima über Europa untersucht werden. Im Zentrum stehen hierbei die Fragen, ob Variationen der Meridionalen Umwälzzirkulation (MOC), er-zeugt durch Änderungen im Wassermassenaustausch zwischen dem Europäischen Nordmeer und dem Nordatlantik, auf Zeitskalen von mehreren Jahren reproduzierbar sind und ob beide zusammen messbare und damit vorhersagbare Einflüsse auf das Klima in Nordeuropa aufzeigen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Hamburg
Teilprojektleiter Professor Dr. Detlef Stammer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung