Detailseite
Projekt Druckansicht

1. "Role of dendritic cells in induction or prevention of colitogenic CD4 T cell responses" and 2. "Priming tolerogenic and colitogenic CD4 T cells in the murine gut"

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5435872
 
Eine lokale, dysregulierte CD4+ T Zellantwort induziert eine Kolitis in IL-2-/- und CD4+ T Zell-transplantierten RAG-/- Mäusen mit bakteriell besiedeltem Darm, aber nicht in keimfreien Tieren. Während manche kommensale E. coli Stämme (z.B. E. coli mpk) in diesen Modellen eine Kolitis auslösen, ist dies bei anderen kommensalen E. coli Stämmen (z.B. E. coli Nissle 1917) nicht der Fall. Das Versuchsvorhaben schließt bakteriologische und immunologische Versuchsansätze ein, um das kolitogene Potenzial des bereits identifizierten E. coli mpk Stammes zu charakterisieren. Immunbiologisch relevante Unterschiede zwischen kolitogenen (E. coli mpk) und nicht-kolitogenen (E. coli Nissle 1917) Stämmen sollen identifiziert werden. Die selektive Besiedelung des Mausdarmes mit diesen Stämmen und die dadurch induzierte Kolitis oder Toleranz gegen intestinale, bakterielle Produkte soll untersucht werden. Die in vitro und in vivo Modulation des immunstimulatorischen Phänotyps unterschiedlicher Subpopulationen intestinaler dendritischer Zellen sowie die Beeinflussung intestinaler CD4+ Regulator T Zellen durch Produkte kolitogener Bakterien steht im Zentrum des Interesses. Diese Untersuchungen sollen einen Beitrag zum Verständnis der pathogenen und kurativen Regulation der lokalen Immunität des Darmes durch Produkte kommensaler E. coli leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung