Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung evolutionärer Aspekte der Zellkernarchitektur bei Primaten

Fachliche Zuordnung Humangenetik
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5436081
 
In verschiedenen Zelltypen, die von Vertretern der taxonomischen Hauptgruppen der Primaten stammen, sowie an der Embryonalen Stammzelllinie R366.4 des Rhesusaffen sollen vergleichende Analysen der Chromatinanordnung durchgeführt werden mit dem Ziel, zum Verständnis der Mechanismen einer funktionellen Zellkernarchitektur beizutragen. Die evolutionäre Konservierung bestimmter Anordnungsmuster unterstreicht deren funktionelle Bedeutung, während Veränderungen der Chromatinanordnung Einblick in die Evolution spezies-spezifischer Muster geben. Mit etablierten Verfahren (3D Zoo-FISH, konfokale und Epifluoreszenz Mikroskopie mit Dekonvolution, sowie 3D Bildanalyse) sollen die radiale Anordnung und die Nachbarschaften von Chromosomenterritorien bzw. Chromosomenabschnitten in Abhängigkeit des jeweiligen Zelltyps analysiert werden. Insbesondere sollen Chromosomen untersucht werden, die im Verlauf der Evolution rearrangiert werden. Dazu gehören molekular charakterisierte Bruchpunkte und segmentelle Duplikationen, sowie subtelometrische und mit Heterochromatin assoziierte Regionen. Von den untersuchten Zelltypen sollen Expressionsprofile erstellt werden, um Auswirkungen evolutionärer Veränderungen der Genexpression mit der nukleären Topologie betroffener Gene zu korrelieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung