Detailseite
Projekt Druckansicht

Phytoplankton-Absorption aus SCIAMACHY und MERIS-Satellitendaten zur Verbesserung globaler Abschätzungen der marinen Primärproduktion (PASAT)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5437496
 
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Abschätzung der marinen Primärproduktion durch Verwendung von Daten der neuen Satelliten-Sensoren MERIS und SCIAMACHY. Durch die genauere Kenntnis von CO2-Senken und -Quellen im Ozean soll ein Beitrag zum besseren Verständnis der Veränderungen des Weltklimas geleistet werden und ebenso zum Verständnis des marinen Nahrungsgesetzes. Im Gegensatz zu vorangegangenen Auswertungen von Ocean-Color-Daten, wird es hier möglich sein, die Informationen der räumlich hoch aufgelösten MERIS- und der spektral hoch aufgelösten SCIAMACHY-Daten kombiniert nutzen zu können, da beide Sensoren sich auf dem europäischen Satelliten ENVISAT befinden. Unsere Vorarbeiten zeigen, dass so erstmalig global die regional unterschiedlichen Phytoplankton-Eigenschaften (dessen Zusammensetzung, Attenuations- und Absorptionskoeffizient) bestimmt werden können. Diese Informationen sollen verwendet werden für:- die Verbesserung der Auswertung von atmosphärischen Spurengasenund chl ¿7- die Modellierung der Primärproduktion in verschiedenen Regionen des Ozeans zusammen mit Satellitendaten über chl ¿ und Lichtintensität- den Aufbau einer Datenbank der Absorptionseigenschaften des Phytoplanktons für die globale Modellierung der marinen Primärproduktion
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung