Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition der römischen Tragikerfragmente

Antragsteller Professor Dr. Markus Schauer, seit 9/2009
Fachliche Zuordnung Griechische und Lateinische Philologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5439667
 
Im Vergleich zu ihrer griechischen Vorläuferin hat die Tragödie in Rom eine bescheidene Rolle gespielt, die wesentlich auf die Zeit der Republik beschränkt ist. Bekannt sind etwa 40 Verfasser mit rund 100 Stücken nach griechischen Vorlagen und einigen historischen Dramen; insgesamt handelt es sich um rund 2000 erhaltene Verse bzw. Versteile, von denen etwa 75% auf die drei Autoren Ennius, Accius und Pacuvius entfallen. Die beiden Fragmentsammlungen, auf die man bei jeder Beschäftigung mit diesen Texten zurückgreifen muß, sind vor 130 Jahren (0. Ribbeck, Leipzig 2/1871) bzw. 50 Jahren (A. Klotz, München 1953) erschienen. Beide Editionen reichen heute schon aufgrund ihrer Erscheinungsdaten und des in ihnen verarbeiteten Materials als Forschungsinstrumente nicht mehr aus und bedürfen dringend der Erneuerung. Die zahlreichen Neuausgaben einzelner Tragiker (s. Bibliographie in der Anlage Specimen 1) und ihrer Überlieferungsträger, Forschungsberichte, der erste Band des Handbuchs der Lateinischen Literatur sowie der bevorstehende Abschluß der Neuausgabe der griechischen Tragikerfragmente (TrGF) führen die Notwendigkeit einer neuen kritischen Gesamtausgabe der römischen Tragikerfragmente nachdrücklich vor Augen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Widu-Wolfgang Ehlers, bis 8/2009
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung