Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Lebenszyklus ausgewählter Staphylococcus aureus Phagen, dessen Beeinflussung durch infektions-relevante Stimuli und die damit verbundene Modulation des Virulenzpotentials von S. aureus

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5440595
 
Phagen stellen nicht nur die wesentlichen Vektoren des horizontalen Gentransfers dar, sondern beeinflussen auch direkt das Virulenzpotential pathogener Bakterien. In Vorarbeiten konnten wir zeigen, dass bei dem humanpathogenen Bakterium Staphylococcus aureus die Phagenmobilisierung während der Infektion signifikant erhöht ist. Um die Rolle von Phagen in der Pathogenese des Bakteriums zu verstehen, ist es wichtig die Stimuli zu erfassen, die im humanen Wirt den Phagenzyklus beeinflussen und dadurch zu einer Virulenzmodulation des Wirtsbakteriums beitragen könnten. Ziel der beantragten Studie ist es, verschiedene Stadien der Lebenszyklen ausgewählter S. aureus Phagen unter dem Einfluss Infektions-relevanter Stimuli (subinhibitorische Antibiotikakonzentrationen. H202, Anaerobiose etc.) quantitativ, durch molekulargenetische Methoden (quantitative LightCycler PCR, Selektionsexperimente mit Resistenzmarkierten Phagen und S. aureus-Stämmen) zu erfassen. Eine durch die Phagenmobilisierung hervorgerufene mögliche Modulation des Virulenzpotentials von S. aureus soll in vitro und in vivo bestimmt werden. Da aus Vorversuchen geschlossen werden konnte, dass sich der Infektionszyklus verschiedener S. aureus Phagen in mehreren Aspekten unterscheidet, sollen die Untersuchungen mit zwei exemplarisch ausgewählten Phagen durchgeführt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung