Detailseite
Projekt Druckansicht

Religionsverfassungsrecht - in vergleichender und internationaler Perspektive

Fachliche Zuordnung Öffentliches Recht
Förderung Förderung von 2004 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5442079
 
Die Habilitationsschrift mit dem Titel"Religionsverfassungsrecht - in vergleichender und internationalerPerspektive" widmet sich dem Verhältnis von institutionellemStaatskirchenrecht und den Grundrechten der Religionsfreiheitund des Verbots der Diskriminierung aus religiösenGründen in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staatenvon Amerika. Daneben werden die Auswirkungen des Rechts derEuropäischen Union und des internationalen Menschrechtsschutzesauf das nationale Staatskirchenrecht untersucht.Die Arbeit unternimmt den Versuch, das in allen drei nationalenRechtsordnungen institutionell verstandene Verhältnis von Staatund Religion aus der Perspektive der Grundrechte neu zu konzipieren.Die Arbeit enthält einen umfangrechen historischen undideengeschichtlichen Teil, der den Wurzeln beider Konzeptionen,der institutionellen wie der grundrechtlichen, nachgeht und diegrundrechtliche Konzeption als eine Fortentwicklung von historischangelegten Elementen einordnet. Hierzu erfolgt schon aufrechtshistorischer Ebene ein Vergleich der Rechtsentwicklungenin Deutschland, Frankreich und den USA.Neben dem Rechtsvergleich in rechtshistorischer und aktuellerSicht erfolgt eine Analyse der Entwicklung im Völker- und Europarecht.Dort gibt es keine institutionelle Berücksichtigungdes Verhältnisses von Staat und Religion, sondern maßgeblichsind das Grundrecht der Religionsfreiheit und das Verbot derDiskriminierung aus religiösen Gründen.Der letzte Teil der Arbeit zieht aus den Analysen der vorherigenTeile Konsequenzen für das deutsche Staatskirchenrecht unddeutet dieses im Sinne eines grundrechtlich orientierten Religionsverfassungsrechts.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung