Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolution of the interaction of floral homeotic proteins

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung von 2005 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5443082
 
Nach neuesten Erkenntnissen wird die Identität der Blütenorgane höherer eudikotyler Angiospermen durch multimere Komplexe verschiedener floraler homöotischer Proteine spezifiziert. Im Rahmen des Vorhabens soll untersucht werden, wie das Interaktionsnetzwerk dieser Proteine im Verlauf der Evolution entstanden ist. Dazu soll die Interaktion von Orthologen der eudikotylen floralen homöotischen Proteine aus der Gymnosperme Gnetum gnemon sowie den basalen Angiospermen Nuphar advena und Liriodendron tulipifera untersucht werden. Studien zur Proteininteraktion sollen mittels Gelverzögerungsassays und Koimmunpräzipitation (in vitro) sowie verschiedenen Hefe-Hybridsystemen (in vivo) durchgeführt werden. So sollen die für die Interaktionen wichtigen Proteindomänen ermittelt und darüber hinaus auch Stärke und Sequenzspezifität der DNA-Bindung analysiert werden. Mittels Methoden der Molekularen Evolution sollen für verschiedene Kladen und Domänen floraler homöotischer Proteine Zusammenhänge zwischen Sequenzevolution und Protein-Protein-Interaktion untersucht und so neue Erkenntnisse über Mechanismen der Proteinevolution erlangt werden. Aus den ermittelten Daten werden Modelle für die Evolution der Interaktionen floraler homöotischer Proteine abgeleitet, welche ein tieferes Verständnis der molekularen Grundlagen der Blütenevolution ermöglichen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Rainer Melzer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung