Detailseite
Projekt Druckansicht

Organic Traffic Control Collaborative

Fachliche Zuordnung Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5454369
 
Das Projekt OTC3 verfolgt das Ziel, ein organisches Steuerungssystem für innerstädtische Verkehrsnetze zu entwickeln. In den ersten Phasen des Projekts wurde eine adaptive, lernfähige Knotensteuerung entwickelt, die aufgrund ihrer kollaborativen Fähigkeiten die Selbstorganisation von Lichtsignalanlagen (LSA) in Verkehrsnetzen ermöglicht. In der dritten Projektphase soll die zugrunde liegende Observer/Controller-Achitektur weiter ausgebaut und verfeinert werden. Zusätzlich wird ein neues Routenempfehlungs- und Fahrerinformationssystem konzipiert: Verkehrsteilnehmer sollen Routenempfehlungen erhalten, die die aktuelle und zukünftige Verkehrslage berücksichtigen. Die Empfehlungen verfolgen das Ziel, individuelle Reisezeiten zu minimieren und die Entstehung von Staus soweit wie möglich zu verhindern. Die Teilsysteme für Routenempfehlung und LSA-Steuerung werden integriert, so dass LSAs ihre Signalprogramme proaktiv an zukünftige Verkehrsentwicklungen anpassen können. Zur Umsetzung des Vorhabens werden dezentrale und hierarchische Systemarchitekturen untersucht und verglichen, um ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von lokalem Steuerungsverhalten und dem resultierenden Gesamtsystemverhalten zu erreichen. Dies ist eine zentrale Fragestellung für viele organische Systeme. Beide Architekturvarianten werden gegenübergestellt und bewertet, wobei ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen veranschaulicht werden. Ein besonderer Bewertungsschwerpunkt wird die Robustheit des resultierenden Systems gegenüber unerwarteten Entwicklungen, sowie seine Flexibilität gegenüber sich ändernden Zielvorgaben eines menschlichen Planers sein.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung