Detailseite
Projekt Druckansicht

Fe3+/Fe2+-Bestimmungen an Granaten mit drei unabhängigen Methoden: Mössbauer, EMPA-Flankenmethode und XANES

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5454515
 
Granat ist eine der wichtigen Phasen im oberen Erdmantel, die komplexe Mischkristalle bildet. Die Bestimmung von Fe3+/¿Fe in dieser Phase ist von petrologischer Bedeutung, vor allem für die Abschätzung der Sauerstoff-Fugazität (¿ O2) in der tiefen Erde. Das Ziel hier ist die Entwicklung bzw. weitere Entwicklung zweier mikroanalytischer Messmethoden für Granat:1) XANES-Spektrometrie, und2) die Flankenmethode mit der Mikrosonde, die miteinander verglichen und mit Hilfe von Mössbauer-spektrometrischen Daten kalibriert werden sollen. Zu diesem Zweck werden bereits existierende synthetische Granatproben und neu zu synthetisierende Granatmischkristalle (z.B. Mg-Fe3+- und Cr-führende Granate) untersucht. Zusätzlich zu den synthetische Proben werden auch natürliche Granate gemessen, die unter einem petrologischen Blickwinkel ausgewählt werden. Die hier geplanten Untersuchungen stellen eine Weiterentwicklung der Flankenmethode dar, während die XANES-basierte Kalibrierung für Granat in diesem Projekt erstmalig entwickelt wird. Die XANES-Messungen werden in Kooperation mit Kollegen in Australien durchgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Australien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung