Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 516:  Mikro- und Nanochemie: Physikalische und chemische Grundlagen, Komponenten und Systeme für die Lab-on-Microchip-Technologie

Fachliche Zuordnung Chemie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470415
 
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Verringerung der Abmessungen elektronischer Bausteine auf Bruchteile eines Mikrometers in der integrierten Elektronik zu einem enormen Erfolg geführt und den Bau moderner Computer erst ermöglicht. Da moderne Hightech-Mikroskope die Voraussetzung schaffen, einzelne Moleküle zu beobachten und zu identifizieren, und neue nanostrukturierte Chips es erlauben, den Fluss von Flüssigkeiten durch Kapillare mit nur einigen Mikrometern Durchmesser zu steuern, ist es prinzipiell möglich, ein vollständiges chemisches Labor auf einem Mikrochip zu integrieren. Unsere interdisziplinäre Forschergruppe arbeitet auf dieses Ziel hin, wobei "state-of-the-art" Mikro- und Nanotechnologie, Lasertechnik und Chipherstellung eingesetzt werden.Im Projekt haben sich Forscher aus der Chemie, Maschinen- und Elektrotechnik im Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und -Technik der Universität Siegen zusammengeschlossen. Das Zentrum arbeitet im Rahmen dieses Projektes mit dem Max-Planck-Institut für Polymer-Plastik Forschung und dem Institut für Mikrotechnik Mainz zusammen.Gegenstand der Forschung in den ersten drei Jahren sind die Grundlagen der physikalischen und chemischen Prozesse in mikroskopisch kleinen Gefäßen und begrenzter Gebiete mit Abmessungen im Mikro- und Submikrometerbereich. Im weiteren Verlauf werden passive und aktive Prozesskomponenten entwickelt, hergestellt und implementiert, die eine Kontrolle und Analyse von chemischen Reaktionen auf dem Mikrochip erlauben. Große Anwendungsfelder für die Lab-on-Microchip Technologie sind zum Beispiel in der Medizin, Biochemie, Klimatechnologie und in der Automobilherstellung vorstellbar.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung