Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1176:  Klima und Wetter des Systems Sonne/Erde

Fachliche Zuordnung Geowissenschaften
Physik
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5472167
 
Ziel des Schwerpunktprogramms ist ein besseres Verständnis des Einflusses der Sonne auf die Erdatmosphäre auf Zeitskalen von Stunden bis Jahrhunderten. Im Vordergrund stehen Fragen, die das solar-terrestrische System als Ganzes beinhalten. Die Sonne modifiziert die Atmosphäre durch die Absorption von Strahlung und Teilchen, durch die Erzeugung und Veränderung von photochemisch relevanten Spurengasen sowie durch die Anregung von Wellen (inklusive Gezeiten). Die beteiligten physikalischen und chemischen Prozesse sind durch eine Reihe von komplizierten Mechanismen gekoppelt. Obwohl die Gesamtintensität der solaren Strahlung um weniger als 0,1 Prozent schwankt, kann der solare Antrieb in der Erdatmosphäre stark variieren, insbesondere in der oberen Atmosphäre. Hier wird der energiereiche Teil des solaren Spektrums, welcher um mehrere 100 Prozent variieren kann, absorbiert. Durch verschiedenartige Kopplungsprozesse kann eine lokale Störung vertikal und horizontal bis in große Entfernungen transportiert werden. Die mittel- und langfristigen Variationen der solaren Aktivität und ihr Einfluss auf die Erdatmosphäre sind auch zur Einschätzung des anthropogenen Klimatrends von Bedeutung.
Folgende Themenfelder werden im Schwerpunktprogramm bearbeitet:
-- Charakterisierung der Variabilität des solaren Antriebs durch elektromagnetische Strahlung und durch den Einfall von Teilchen.
-- Reaktion der Struktur der Atmosphäre auf die solare Variabilität im Höhenbereich von der Troposphäre bis zur Thermosphäre und auf Zeitskalen von Stunden bis Jahrhunderten.
-- Untersuchung der Kopplungsmechanismen innerhalb der Atmosphäre, einschließlich des Transportes von Spurengasen und der Erzeugung, Ausbreitung und Vernichtung von Wellen.
-- Nachweis des solaren Signals in nicht direkt beeinflussten atmosphärischen Parametern sowie Untersuchung der relevanten physikalischen und chemischen Prozesse.
-- Vergleich der durch solare Aktivitätsschwankungen bedingten langfristigen Veränderungen mit anthropogenen Klimatrends. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Höhenschichten oberhalb der Troposphäre.
-- Laboruntersuchungen zu physikalischen Prozessen, die für die oben beschriebenen Kopplungsmechanismen wichtig sind.
Im Rahmen des Schwerpunktprogramms werden Projekte gefördert, die experimentelle Beiträge und/oder Untersuchungen mit Modellen zu einem oder mehreren der oben genannten Themenbereiche liefern.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Großbritannien, USA, Weißrussland

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung