Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 463:  Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport

Fachliche Zuordnung Physik
Geowissenschaften
Förderung Förderung von 1996 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5480569
 
Forschungsschwerpunkt des Sonderforschungsbereichs 463 sind Untersuchungen der elektronischen Eigenschaften von Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen und deren Zusammenhang mit der kristallographischen Struktur. Verschiedene Vertreter dieser Verbindungsklasse sind Hartmagnete und haben Bedeutung als magnetische Speichermedien, einige Verbindungen sind Supraleiter, andere zeigen exotische Korrelationsphänomene wie Valenzinstabilitäten und Schwere-Fermionen-Verhalten, die in der Magneto-Elektronik Anwendung finden könnten. Ziel des vorliegenden Projekts ist, auf der Grundlage eines tieferen Verständnisses der physikalischen Mechanismen neue Materialien mit optimierten Materialeigenschaften zu entwickeln. Da die betrachteten Verbindungen reiche und noch weitgehend unbekannte Phasendiagramme besitzen, wurde ein zentrales Materiallabor eingerichtet, das sich der Erforschung der Phasendiagramme und der Präparation phasenreiner polykristalliner und einkristalliner Proben widmet. Diese Proben werden anschließend mit einer breiten Palette experimenteller Methoden wie z.B. Elektronenspektroskopie, Neutronenstreuung sowie Messungen der Magnetisierung, der spezifischen Wärme und des elektrischen Widerstands untersucht. Entscheidend für den Erfolg des Projekts ist schließlich eine enge Zusammenarbeit von Experimentalphysikern und Theoretikern, die durch Beteiligung mehrerer Theoriearbeitsgruppen am Sonderforschungsbereich 463 realisiert wird.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Technische Universität Dresden
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung