Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 407:  Quantenlimitierte Messprozesse mit Atomen, Molekülen und Photonen

Fachliche Zuordnung Physik
Förderung Förderung von 1997 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5481797
 
Das Wissen um die Quantennatur von Feldern wie auch von Teilchen hat seit Beginn dieses Jahrhunderts unser physikalisches Weltbild grundlegend geändert. Seither ist die physikalische Messtechnik ganz wesentlich verbessert, erweitert und verfeinert worden. Insbesondere die in jüngster Zeit entwickelten Verfahren zur Kühlung, Manipulation und Speicherung verdünnter atomarer Gase eröffnen ganz neue Bereiche, in denen der Messprozess sehr stark von den atomaren Welleneigenschaften geprägt wird. In Kombination mit neuen experimentellen Verfahren der Atom- und Molekülinterferometerie und -optik weisen sie den Weg in eine gänzlich neue Richtung, bei der die Messungen durch die Quantengrenzen des physikalischen Messprozesses selbst und nicht durch Grenzen technischer Natur limitiert werden. Dieser Aspekt beeinflusst komplementär auch die Grenzen optischer Messungen, also in besonderem Maße die Limitierung und den Erfolg moderner Gravitationswellendetektoren. Der Fachbereich Physik der Universität Hannover versucht im Verbund mit Arbeitsgruppen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig und dem Laser Zentrum Hannover die vielfältigen Aspekte des Quantenverhaltens physikalischer Systeme auszuloten und für die nächste Generation fundamentaler physikalischer Messungen bzw. Anwendungen nutzbar zu machen. Dabei sollen neue methodische Ansätze aufgezeigt und erprobt sowie bereits existierende bis an ihre Quantengrenzen weiter entwickelt werden. Die Quantengrenzen sollten erstmals so vollständig wie möglich erfasst und im Hinblick auf zukünftige Technologien diskutiert werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung