Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 587:  Immunreaktionen der Lunge bei Infektion und Allergie

Fachliche Zuordnung Medizin
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung von 2002 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485326
 
Im Projektbereich A stehen die Interaktionen von mikrobiellen Erregern mit Zellen der Lunge im Mittelpunkt. Die Rolle des Fusionsproteins des respiratorischen Synzytialvirus in der Interaktion mit Epithelzellen wird untersucht. Das Influenza C- Glykoprotein soll zum Gentransfer in das ausdifferenzierte Epithel verwendet werden. Es wird studiert, warum die Genexpression von Actinobacillus pleuropneumoniae vom Infektionsstadium abhängt und wie potenzielle Virulenzfaktoren von Streptococcus suis auf die Erreger-Wirt-Interaktion wirken. Die molekularen Mechanismen der Anheftung von Streptococcus pneumoniae an Epithelzellen, mukosale und systemische Immunisierungsstrategien bei bakteriellen Infektionen stehen im Vordergrund eines weiteren Projekts. Der lungenpathogene Pilz Aspergillus fumigatus und seine Interaktion mit Immunzellen werden in einem anderen Projekt behandelt.
Im Projektbereich B werden die Rolle von Immunzellen wie Lymphozyten, dendritischen Zellen und eosinophilen Granulozyten bei Infektionen und Immunreaktionen der Lunge studiert. Außerdem wird die Bedeutung der Chemokin- und Neurotrophinrezeptoren bei entzündlichen und allergischen Erkrankungen wie Asthma in der Lunge untersucht. Die Rolle der Umweltschadstoffe und die Interaktion zwischen allergischen Entzündungsreaktionen und dem pulmonalen Surfactant-System beim Asthma stehen bei Experimenten am Patienten im Vordergrund.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Medizinische Hochschule Hannover
Sprecherinnen / Sprecher Professorin Dr. Gesine Hansen, seit 7/2009; Professor Dr. Reinhard Pabst, bis 6/2009
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung