Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 623:  Molekulare Katalysatoren: Struktur und Funktionsdesign

Fachliche Zuordnung Chemie
Biologie
Medizin
Förderung Förderung von 2002 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485348
 
Ziel des Sonderforschungsbereichs ist eine breit und interdisziplinär angelegte, molekülchemisch orientierte Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Katalyse, die den Gesamtbereich dieser wichtigen chemischen Zukunftstechnologie von der Biokatalyse in der lebenden Zelle bis zur großtechnischen Synthese von Basischemikalien umfasst. Durch Bündelung experimenteller und theoretischer Expertise der beteiligten Gruppen und durch Einsatz aller Methodik und apparativer Ausstattung moderner Molekülchemie sollen strukturelle Voraussetzungen und mechanistische Details der Funktionsweise molekularer Katalysatoren in homogener oder heterogener Phase aufgeklärt werden. Die Entdeckung und Entwicklung neuer Strategien und Methoden zur Untersuchung und Identifizierung von Elementarschritten und Zwischenstufen katalytischer Reaktionszyklen, die Optimierung der Aktivität, Selektivität und Effizienz von bekannten, relevanten Katalysatorsystemen, die gezielte Suche nach neuartigen, katalytisch nutzbaren Molekülen oder nach neuen Basisreaktionen für die Katalysechemie mit experimentellen und theoretischen Methoden gehören zu den grundlegenden Zielsetzungen des Sonderforschungsbereichs. Im Idealfall soll sich daraus das rationale Design neuartiger molekularer Katalysatoren auf der Basis mechanistischen Verständnisses und gewonnener Einsichten in die Beziehungen zwischen Struktur und katalytischer Funktion ergeben. Der auf dem Sektor der Katalyseforschung offensichtliche technische Anwendungsbezug soll in angemessener Weise berücksichtigt werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Beteiligte Hochschule Universität des Saarlandes
Sprecher Professor Dr. Lutz H. Gade, seit 7/2009; Professor Dr. Peter Hofmann, bis 6/2009 (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung