Detailseite
Projekt Druckansicht

Ingestion und Kognition - Der Einfluss von Antizipation, Perzeption und Schlafentzug auf die Nahrungsaufnahme

Fachliche Zuordnung Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5397495
 
Die Sicherstellung einer kontinuierlich ausreichenden Glukosezufuhr gewährleistet das Gehirn über zwei Mechanismen: Allokation und Nahrungsaufnahme. Essverhalten ist dabei keine alleinige Funktion der Energiebilanz, sondern unterliegt auch kognitiven Prozessen und dem Einfluss der Schlaf-Wach-Rhythmik. Im Kontext des Gesamtantrags steht in unserem Projekt die Frage im Vordergrund, inwiefern kognitive Prozesse und Schlafentzug das ingestive Verhalten beeinflussen. Konkret sollen in Humanexperimenten folgende Fragestellungen geklärt werden: 1. Wie wirkt sich die Antizipation von Nahrungsaufnahme auf neuroendokrine und metabolische Parameter sowie das ingestive Verhalten aus und wie reagiert der Organismus auf antizipierte, aber ausbleibende Nahrungsaufnahme? 2. Welchen Einfluss übt die Wahrnehmung süßen Geschmacks bei oraler Glukose-Aufnahme auf die metabolische Antwort in Form endokriner Parameter und auf die nachfolgende Nahrungsaufnahme aus? 3. Sind Appetit und spontane Nahrungsaufnahme bei adipösen Probanden durch dynamische, nicht bewusst wahrgenommene Veränderungen der Plasmaglukosekonzentration im physiologischen Bereich beeinflussbar? 4. Führt Schlafmangel zu einer Auslenkung appetitregulierender endokriner Parameter und zur Erhöhung der spontanen Nahrungsaufnahme und, falls dem so ist, sind diese Effekte bei Adipösen stärker ausgeprägt? Die Beantwortung dieser Fragen soll wesentliche neue Einblicke in die wechselseitige Abhängigkeit von Ingestion und Kognition beim Menschen ermöglichen. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass die Ergebnisse des Projektes zu einem erweiterten Verständnis der Pathophysiologie von Adipositas führen und möglicherweise therapeutische Implikationen bieten.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung