Detailseite
Projekt Druckansicht

Die neolithische Landnahme in Carrowkeel: Hochauflösende räumliche und zeitliche Rekonstruktion der Siedlungs- und Vegetationsentwicklung einer Modellandschaft im Westen Irlands

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2008 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 63854389
 
Das Projekt zielt auf eine hochauflösende räumliche und zeitliche Rekonstruktion der Vegetationsentwicklung im Umfeld der neolithischen Ganggräber von Carrowkeel in Westirland im Zeitraum der neolithischen Landnahme. Durch multidisziplinäre Untersuchungen sollen die jungsteinzeitlichen Siedlungsprozesse rekonstruiert werden und es soll geklärt werden, inwieweit die möglicherweise sehr frühe Ansiedlung einer sesshaften Bevölkerung zu einer Veränderung des ökologischen Gefüges in diesem Gebiet geführt hat. Pollen- und geochronologische Analysen sollen zeigen, zu welchem Zeitpunkt es zur neolithischen Landnahme sowie zur verbreiteten landwirtschaftlichen Nutzung gekommen ist, welche pflanzlichen Ressourcen den Siedlern zur Verfügung standen und wie sie genutzt wurden. Erste Ergebnisse von Pollen- und geochemisch physikalischen Analysen dreier Seesedimentkernfolgen zeigen die Öffnung der Landschaft über ca. wenige hundert Jahre und anschließende Regeneration der Waldbestände. Es können kleinräumige Unterschiede der Intensität der Landnutzung festgestellt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Walter Dörfler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung