Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung und Erschließung illustrierter Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 75875795
 
Das Projekt hat die Digitalisierung, webbasierte Bereitstellung und Erschließung von Kunst- und Satirezeitschriften des 19. bis frühen 20. Jahrhunderts zum Gegenstand. Ziel des Vorhabens ist nicht nur die Realisierung eines uneingeschränkten digitalen Zugangs zu diesem bedeutenden historischen Quellenmaterial, sondern auch die inhaltliche Tiefenerschließung von Text und Bild. Ein besonderer Schwerpunkt soll – in Absetzung zur reinen Massendigitalisierung – auf der Erstellung von qualitativ hochwertigen Metadaten liegen, die die automatisierte Übernahme in überregionale Nachweisinstrumente und Portale, wie beispielsweise in das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD), das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv „DigiZeitschriften“, die „Europeana“ oder in das Bildarchiv „Prometheus“ ermöglichen. Das Projekt entsteht im Kontext des von der Universitätsbibliothek Heidelberg seit vielen Jahrzehnten gepflegten Sondersammelgebiets „Mittlere und Neuere Kunstgeschichte bis 1945 und Allgemeine Kunstwissenschaft“. Neben der Sicherstellung der überregionalen Literaturversorgung für diesen Fachbereich betreibt die Universitätsbibliothek Heidelberg gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, arthistoricum.net, die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte, in deren Angebot die Projektergebnisse integriert werden sollen.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung