Detailseite
Projekt Druckansicht

Edgar Salin und das Israelprojekt der List-Gesellschaft: Städtebau(theorie) und Raumplanung der 50er und 60er Jahre als `Nation Building`.

Fachliche Zuordnung Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Städtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung
Förderung Förderung von 2008 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 77677641
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Durch unsere Forschungsarbeit konnte die stadtbauhistorische Fachliteratur in einigen wesentlichen Punkten ergänzt werden. Der Städtebau und die Regional- und Landesplanung in Israel nach 1948 wurde im Gegensatz zu einigen englischen, thematisch jedoch meist sehr eng umrissenen Darstellungen in deutschsprachigen Publikationen der letzten Jahre nicht thematisiert, womit unsere Arbeit eine empfindliche Lücke schließen konnte. Neu an unserer Arbeit war auch die interdisziplinäre und trans-nationale, den zeitgenössischen Planungsdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland einbeziehende Perspektive, die mit Blick auf den Gesamtumfang des Salinschen Israel-Projekts eine präzise Verortung mit sich brachte. Weiterhin konnte unsere Studie einen fundierten neuen Beitrag zur Salin-Forschung leisten, innerhalb derer das Israel-Projekt bislang nur am Rande thematisiert worden war. Schließlich ermöglichte unsere Studie auch eine substantiellen zeithistorischen Erkenntnisgewinn bezüglich der deutsch-israelischen Beziehungen seit 1952. Im Einklang mit diesen innovativen Forschungsperspektiven konnten im Rahmen unserer Studie erstmals eine ganze Reihe von bislang noch nicht veröffentlichten bzw. nicht zugänglichen Primärquellen aufgefunden und für die Publikation bereitgestellt werden; zu diesen Quellen zählen u.a. diverse Aktenstücke und Photographien aus dem Archiv des Weizmann-Institus in Rehovot, verschiedene Nachlassteile aus den Central Zionist Archives in Jerusalem, einige Dokumente zur deutsch-israelischen Wirtschaftskooperation aus dem Israel State Archive, verschiedene Aktenzeichen aus dem Archiv der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, sowie die private Nachlassübergabe von Yaacov Bach an Joachim Trezib, dem damaligen Koordinator des Israel-Projekts in Israel. Unsere im Dezember 2011 durchgeführte Fachtagung fand ein breites Echo in Publikums- und Fachmedien, so u.a. im Deutschlandradio, in der Jüdischen Allgemeinen und auf diversen Internetplattformen für Historiker und Fachhistoriker (u.a. Hsozkult, GSU, Baunetz).

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Die Suche nach Urbanität. In: bauwelt, 4.12, Jg. 103 (20. Januar 2012, S. 30-33)
    Wilhelm, Karin
  • Ära einer Politik des guten Willens. In: bauwelt, 4.12, Jg. 103 (20. Januar 2012, S. 26-29)
    Trezib, Joachim
  • Edgar Salin und das Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP). Facetten einer Annäherung. In: Wilhelm, Karin / Kerstin Gust (Hrsg.): Neue Städte für einen Neuen Staat. Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Bielefeld 2013 (S. 80-94)
    Trezib, Joachim
  • Neue Städte für einen Neuen Staat.Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Eine Annäherung. Bielefeld 2013
    Wilhelm, Karin / Kerstin Gust (Hrsg.)
  • “...Träume, die verwirklicht werden...“. Salins Suche nach Urbanität. In: Wilhelm, Karin / Kerstin Gust (Hrsg.): Neue Städte für einen Neuen Staat. Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Bielefeld 2013 (S. 64-79)
    Wilhelm, Karin
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung