Project Details
Projekt Print View

Gesteinsfragmentierungslabor

Subject Area Geology and Palaeontology
Term Funded in 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 80260303
 
Eine große Zahl von Forschern an der TU Freiberg verfolgt Arbeitsbereiche, in denen Mineralaufbereitung eine entscheidende Rolle spielt. Die rezente Erweiterung durch die Ar/Ar Geochronologie hat das Forschungspotential wesentlich ausgebaut und die bestehenden hoch-T (U/Pb, Rb/Sr) und niedrig-T Geochronologie (Spaltspuren, OSL, extern (U-Th)/He)) in einem wesentlichen Teil ergänzt. Ziel ist es, einen selFrag-Lab Labor-Fragmentierer anzuschaffen und allen Bereichen der Materialaufbereitung zugänglich zu machen. Die HV-Impulstechnologie zur Fragmentierung wurde durch Forschungszentrum Karlsruhe patentiert und ist durch die Firma Ammann kommerziell verfügbar. Das Lab wurde in den Geochronologielabors der ETH Zürich und den Universitäten Bern und Melbourne getestet. Insbesondere wurde untersucht, ob die Minerale durch den Fragmentierungsprozess thermische Überprägungen erleiden, eine wesentliche Einschränkung für die Verwendung im Bereich der niedrig-T Thermochronologie. Die selektive Fragmentierung zeichnet sich im Vergleich zu mechanischen Verfahren, die bis jetzt auch in Freiberg verwendet werden, durch entscheidende Vorteile aus: vorwiegend Brüche entlang Korngrenzen; Freisetzung von morphologisch intakten Mineralien; sehr saubere Mineraloberflächen und minimale Beschädigung der Zielkörner; hohe Ausbeute an Körner und Erhalt der natürlichen Korngrößenverteilung; Aufbereitung einer Probe in wenigen Minuten; sehr geringe Produktion von unerwünschtem Feinkorn unter 50 μm und keine Staubproduktion; einfache Reinigung; etc.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Instrumentation Group 2940 Spezielle Baustoff- und Bodenprüfgeräte, Schergeräte
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung