Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 852:  Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein

Fachliche Zuordnung Medizin
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 92137290
 
Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, den Einfluss von Nahrungsfaktoren auf die Darmfunktion und Tiergesundheit beim Schwein durch innovative, experimentelle, analytische und bioinformatische Methoden zu charakterisieren. In der ersten Antragsperiode stehen Futterzusatzstoffe und insbesondere mechanistische Studien zur Wirkung von Probiotika und des Spurenelements Zink im Mittelpunkt der Untersuchungen.
Das integrative Konzept des Sonderforschungsbereichs ermöglicht eine profunde Charakterisierung der intestinalen Mikrobiota und ihrer metabolischen Aktivität, der Reaktion des Wirtsorganismus und der Interaktionen zwischen beiden. Dieses spiegelt sich in zwei übergreifenden Projektbereichen wider, die als Schwerpunkt die Untersuchung der intestinalen Mikrobiota und die Beschreibung physiologischer und pathophysiologischer Vorgänge im Gastrointestinaltrakt haben. Der Gesamtvorschlag schließt vier zentrale übergreifende Projekte ein, deren Querschnittsfunktionen organisatorisch, analytisch, experimentell und im Sinne der Nachwuchsförderung (Integriertes Graduiertenkolleg) definiert sind.
Der Sonderforschungsbereich baut auf Erkenntnissen der über sechs Jahre von der DFG geförderten Forschergruppe 438 (Integrative Analyse von Probiotika beim Schwein) auf. Untersucht werden nun insbesondere funktionale Aspekte der Wirkung von Nahrungsfaktoren ("mode of action“). Die projektierten Arbeiten lassen einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Ernährungsbiologie von Schweinen erwarten, insbesondere neue Erkenntnisse und Hypothesen im Bereich der Ernährungs-Wirt-Interaktionen und deren Modellierung.
Die aus dem Sonderforschungsbereich zu erwartenden Erkenntnisse werden nicht nur dazu beitragen, vorhandene Wissenslücken zu schließen, sie dürften über die Zieltierart hinaus auch für allgemeine ernährungsphysiologische Fragen von fundamentaler Bedeutung sein.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Freie Universität Berlin
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung