Detailseite
Projekt Druckansicht

Kritische und kommentierte Neuedition des Briefwechsels zwischen Theodor Storm und Theodor Fontane

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 97584703
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die kritische und kommentierte Neuedition des Briefwechsels zwischen Theodor Storm und Theodor Fontane wurde erarbeitet. Der Band erscheint 2011 in der Reihe der Storm-Briefwechsel im Erich Schmidt-Verlag, die von Heinrich Detering und Gerd Eversberg betreut wird. Die Neuedition war erforderlich, weil die von Jacob Steiner besorgte Erstausgabe gravierende Mängel der Textkonstitution und Kommentierung aufweist. Die Ausgabe umfasst neben dem Briefwechsel mit 93 überlieferten und elf erschlossenen Briefen, der Einführung und des Editionsberichts einen vielschichtigen Kommentar und Register. Hinzu kommen die Briefbeilagen, die erstmals auf einer breiten Basis ermittelt klassifiziert und in die Edition im Anschluss an die entsprechenden Bezugsbriefe integriert werden. Für die biographische, werk- und zeitgeschichtliche Kontextualisierung der Briefe wurden Fontanes Aufsätze über Storm und Storms über Fontane mitveröffentllcht, die zum Teil erstmals nach dem Erstdruck oder der Handschrift textkritisch verantwortbar zugänglich gemacht werden. Im Unterschied zu Steiners Vorgehensweise werden keine kontaminierten Brieftexte hergestellt, sondern auf der Grundlage derjeweils zuverlässigsten Textüberlieferung - der Handschrift, des Erstdrucks oder einer Abschrift - die Texte konstituiert und die Varianten in einem Apparat verzeichnet. Auch für die Kommentierung sind Prinzipien entwickelt worden, die sich in methodischer und inhaltlicher Hinsicht von der vorausgegangenen Ausgabe unterscheiden. So wurden keine Sacherläuterungen, sondern vielmehr ein mehrdimensionaler Stellenkommentar erarbeitet, in dem die biographischen, literarischen, politischen und kulturhistorischen Themen im Briefwechsel sichtbar werden. Für die Kommentierung wurden veröffentlichte Quellen und unveröffentlichte Archivalien genutzt, insbesondere aus Storms Nachlass sowie Umkreisbriefe und Äußerungen Storms und Fontanes gegenüber anderen Briefpartnern, um die subjektiven Briefformulierungen zu perspektivieren. Mit der kritischen Neuausgabe ist keine bloße Neuauflage vorgelegt worden, sondern eine Buchedition, die aufgrund der schwierigen Überlieferungslage hinsichtlich der Textkonstitution und Kommentierung einem eigenständigen methodischen Konzept folgt. Der Kommentar ermöglicht eine differenzierte Bewertung des kontrovers diskutierten Verhältnisses zwischen Storm und Fontane; er gibt auch Einblicke in das Berliner literarische Leben und in die vielfältigen poetischen Produktionsprozesse im Kontext der literarischen Vereinigungen „Tunnel über der Spree" und „Rütli", in denen beide Schriftsteller verkehrten. Die verschiedenartigen Briefbeigaben, die Briefbeilagen, Einlagen und Einschlüsse, sowie die Informationen über die Anschriften und Poststempel, die Zustellungsart und den Briefeingang sind wichtige Elemente der Briefkultur im 19. Jahrhundert. Die editorische Aufbereitung wird auch für andere Disziplinen neben der Literaturwissenschaft neue Erkenntnisse zu Tage fördern, denn Fontane und Storm gehören zu den bedeutendsten Briefschreibern ihrer Zeit. Die kritische Neuedition bietet somit nicht nur eine zitierbare Textausgabe einer der bedeutendsten Korrespondenzen Storms und wird durch den Kommentar neue Impulse für die Storm- und Fontane-Forschung sowie für kulturwissenschaftliche Fragestellungen geben; sie wird auch ein Textkonstitutionsmodell für weitere Briefeditionen mit ähnlichem Überlieferungskontext bereitstellen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • „Heimisch werde ich mich hier niemals fühlen". Theodor Storm in Potsdam (http://vkww.literaturport.de/index.php?id=125; Stand: Dezember 2009)
    Gabriele Radecke
  • Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Berlin 2011 (Storm-Briefwechsel, Bd. 19) ISBN 978-3-503-12280-6
    Gabriele Radecke (Hg.), Theodor Storm - Theodor Fontane
  • Kindheitsspuren. Theodor Storm und das Ende der Romantik. Heide i. H. 2011
    Heinrich Detering
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung