Direkt zum Inhalt springen
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen
Servicenavigation
DFG Homepage
Impressum / Kontakt
|
Hilfe
|
Datenmonitor
English
Hauptnavigation
Suche
Katalog
Personenindex
Ortsindex
Über GEPRIS
Detailseite
Zurück
Person
Professor Dr. Ulrich Sommer
Adresse
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel
Projekte
Als Antragsteller
abgeschlossene Projekte
Die Bedeutung von Omnivorie und Mixotrophie für Nahrungskettenlängen und Nahrungsnetzstruktur im marinen Pelagial
(Sachbeihilfen)
Auswirkungen der Unterschiede zwischen Copepoden und Cladoceren auf das Phytoplankton.
(Sachbeihilfen)
Ernährungsökologische Nische und Habitatstruktur in benthischen Nahrungsnetzen [Teilprojekt 4 von 6 Anträgen im Rahmen eines Paket-Antrags "Vergleich von Kontrollmechanismen in marinen und limnischen Nahrungsnetzen"]
(Sachbeihilfen)
Nahrungswahl mariner Copepoden: Besteht ein Switch-Mechanismus zwischen Phytoplankton und Protozoen?
(Sachbeihilfen)
Ursachen und Auswirkungen genetischer, taxonomischer und funktioneller Diversität in marinen Ökosystemen
(Sachbeihilfen)
Match and mismatch between phyto- and zooplankton during spring succession: an experimental analysis with Baltic Sea plankton
(Schwerpunktprogramme)
AQUASHIFT: programm co-ordination and meta-analysis of seasonal patterns
(Schwerpunktprogramme)
Developing triple (13C, 15N, 34S) stable isotope analysis as a tool in aquatic food web studies: seagrass meadows as model system (TRIAS)
(Sachbeihilfen)
Vorgeschichte von Merkmalverschiebungen: Bestimmen durch Grazing verursachte Merkmalsverschiebungen im Phytoplankton die Sensitivität gegenüber Nährstoffen und Sinkverlusten) (Akronym: TraitHist)
(Schwerpunktprogramme)
Als Sprecher
abgeschlossene Projekte
SPP 1162: The impact of climate variability on aquatic ecosystems (AQUASHIFT)
(Schwerpunktprogramme)
Als beteiligter Wissenschaftler
abgeschlossene Projekte
EXC 80: Ozean der Zukunft
(Exzellenzcluster)
Als Teilprojektleiter
abgeschlossene Projekte
Die Rolle des Zooplanktons in den Stickstoff-, Phosphor- und Kohlenstoffkreisläufen und für das Sauerstoffbudget tropischer Sauerstoffminimumzonen
(Sonderforschungsbereiche)
Als Beteiligte Person
abgeschlossene Projekte
Untersuchung der Planktondynamik eines oligotrophen marinen Gewässers (Golf von Aqaba) zum Beginn der Frühjahrsblüte im Rahmen der Meteor Expedition Nr. 44
(Schwerpunktprogramme)
Zusatzinformationen
© 2025
DFG
Kontakt / Impressum
/
Datenschutz
Textvergrößerung und Kontrastanpassung
»