Professor Dr.-Ing. Jörg Schröder
Adresse
Universität Duisburg-Essen
Abteilung Bauwissenschaften
Institut für Mechanik
45117 Essen
Projekte
Als Antragsteller
laufende Projekte
Mehrskalige thermoplastische Analyse in der Erstarrungszone
(Forschungsgruppen)
Variationsbasierte, skalenabhängige Homogenisierung: Von der Cauchy-Elastizität zum relaxierten mikromorphen Kontinuum
(Schwerpunktprogramme)
Experimentelle sowie numerische Modellierung und Analyse mikrostruktureller Eigenspannungen von warmmassivumgeformten Bauteilen mit gezielter Abkühlung
(Sachbeihilfen)
Spannungs- und temperaturabhängiges Kriechverhalten von Polymerfaserbeton
(Sachbeihilfen)
abgeschlossene Projekte
Massiv parallele Simulationen von Arterienwänden: Kontinuumsmechanische Modellbildung und numerische Lösung mittels FETI-Gebietszerlegungsverfahren
(Sachbeihilfen)
Konstruktion und Analyse anisotroper polykonvexer Energiefunktionen
(Sachbeihilfen)
Statistically similar representative microstructures in elasto-plasticity
(Forschungsgruppen)
Plasticity and Beyound: Microstructures, Crystal-Plasticity and Phase Transitions
(Sachbeihilfen)
Gemischte Least-Squares Finite Elemente für geometrisch nichtlineare Probleme der Festkörpermechanik
(Sachbeihilfen)
Entwicklung eines 3D-Modells zur Erfassung von Eigenspannungen in patientenspezifischen Arterienwänden
(Sachbeihilfen)
Strukturoptimierung von Mehrskalenproblemen basierend auf der numerischen Homogenisierung mittels FE2- Analyse
(Sachbeihilfen)
Open Access Publizieren 2014 / Universität Duisburg/Essen
(Publizieren und Lizenzieren)
Least Squares Finite-Element-Methoden für finite Elasto-Plastizität als System erster Ordnung
(Schwerpunktprogramme)
Modellierung von ionischen Elektroaktiven Polymeren - Konsistente Formulierung der thermo-elektro-chemomechanischen Kopplungseffekte und Finite-Elemente Diskretisierung
(Schwerpunktprogramme)
Ein Modell für selbstheilende anisotrope Komposite
(Schwerpunktprogramme)
Dual-Phasen-Stähle - Von Mikro- zu Makro-Eigenschaften (EXASTEEL-2)
(Schwerpunktprogramme)
Design und Analyse funktioneller Komposit-Materialien mit verzerrungsinduzierter magneto-elektrischer Kopplung
(Forschungsgruppen)
Koordinationsfonds
(Forschungsgruppen)
Gebietszerlegungsbasierte Algorithmen für Fluid-Struktur-Interaktionsprobleme mit hochgradig nichtlinearen, anisotropen, elastischen Arterienwandmodellen in 3D
(Sachbeihilfen)
Innovative Finite Elemente - Gemischte, Hybride und Virtuelle Element Formulierungen für finite Dehnungen und 3D Anwendungen
(Schwerpunktprogramme)
Approximation und Rekonstruktion von Spannungen in der Momentankonfiguration für hyperelastische Materialmodelle
(Schwerpunktprogramme)
Koordinationsfonds
(Schwerpunktprogramme)
Zur Berücksichtigung der Bilanzen der Ionenladungen auf das Verhalten von ionischen Polymer-Metall Kompositen (IPMC): Ein Modellierungskonzept im Rahmen der Theorie poröser Medien (TPM)
(Sachbeihilfen)
Least-Squares Fluid-Struktur-Interaktion für inkompressible Strömungsprozesse
(Sachbeihilfen)
Experimentelle sowie numerische Modellierung und Analyse mikrostruktureller Eigenspannungen von warmmassivumgeformten Bauteilen mit gezielter Abkühlung
(Schwerpunktprogramme)
Erfassung und Modellierung des Einflusses von Stahlfasern auf die Schädigungsentwicklung von Hochleistungsbetonen unter Ermüdungsbeanspruchung
(Schwerpunktprogramme)
Gemischte Least-Squares Formulierungen im Rahmen der Theorie poröser Medien zur Modellierung ionischer Polymer-Metall-Verbundwerkstoffe
(Sachbeihilfen)
Als Leiter
abgeschlossene Projekte
Hochleistungsrechner
(Forschungsgroßgeräte)
Als Sprecher
abgeschlossene Projekte
FOR 1509: Ferroische Funktionsmaterialien - Mehrskalige Modellierung und experimentelle Charakterisierung
(Forschungsgruppen)
SPP 1748: Zuverlässige Simulationstechniken in der Festkörpermechanik - Entwicklung nicht konventioneller Diskretisierungsverfahren, mechanische und mathematische Analyse
(Schwerpunktprogramme)
Als Teilprojektleiter
laufende Projekte
Skalenübergänge magneto-mechanischer Mesostrukturen additiv hergestellter und plastisch stark deformierter Materialien
(Transregios)
Verwaltung der Forschungsdaten aus Experimenten und in-silico Untersuchungen
(Transregios)
Als Beteiligte Person
laufende Projekte
NFDI-MatWerk - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
(Nationale Forschungsdateninfrastruktur Fach- und Methodenkonsortien)