Detailseite
Professor Dr. Martin Frank
Adresse
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Forschungsbereich 1: Ozeanzirkulation und Klimadynamik
FE Paläo-Ozeanographie
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel
- Als Antragsteller
- laufende Projekte
- Spätpliozäne bis pleistozäne Rekonstruktion der regionalen und globalen ozeanischen Sauerstoffversorgung aus anoxischen Sedimenten des Ostpazifik (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
-
- abgeschlossene Projekte
- Tracing continental weathering and water mass mixing in the Atlantic sector of the Southern Ocean with neodymium and hafnium isotopes (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Water mass mixing and silicate utilization in the Atlantic Ocean (Sachbeihilfen)
- The Campanian - Maastrichtian (Late Cretaceous) climate transition: the history of palaeoceanographic changes (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Orbital variability and high latitude circulation and climate change during the Pliocene-Pleistocene. (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Zeitliche Rekonstruktion des Wassermassenaustauschs während der Schließung des zentralamerikanischen Seewegs im Pliozän (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Entwicklung der Tiefenwasserzirkulation im sich öffnenden Atlantik während der späten Kreide und des Paläozän (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Pleistozäne Antarktische Zwischenwasservariabilität im offenen Ozean (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Kurzfristiger Auf- und Abbau des antarktischen Eisschildes im späten Oligozän (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- laufende Projekte
- Als Teilprojektleiter
- abgeschlossene Projekte
- KKlimawandel und Sauerstoffminimum-Bedingungen auf 100 - 1000 Jahre Zeitskalen (Sonderforschungsbereiche)
- abgeschlossene Projekte
- Als Beteiligte Person
- abgeschlossene Projekte
- HOlocene Variability in the Arctic gateway (HOVAG) (Schwerpunktprogramme)
- Wassermassenverteilung und meridionale Umwälz-Zirkulation im Nordatlantik im Pliozän, 3.3 - 3.0 Ma (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- ECHO- IntermEdiate water mass history at a Cold-water coral Habitat in the North Atlantic: Geochemical signals from lODP Site 1317 (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Tracing the source of deep water in the Bering Sea on glacial/interglacial and millenial time scales during the past 4 Ma (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Preservation of geochemical proxies in foraminifera: Carbonate diagenesis in the IODP Pacific Equatorial Age Transect (PEAT) natural laboratory (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Entwicklung der Kaltwasserkorallenhügel in Abhängigkeit des Dichtegradienten mittlerer Wassertiefen (INWADE) (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Zwei Millionen Jahres Geschichte von dem Indischen Monsoon (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- abgeschlossene Projekte
- Als Kooperationspartner
- abgeschlossene Projekte
- Ist die Entstehung von Kohlenstoffsenken im sich öffnenden Südatlantik eine Triebfeder für die globale Klimaentwicklung in der frühen Kreidezeit? (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
- Mittelmiozäne Dynamik des indischen Monsuns (Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
-
- abgeschlossene Projekte
- Als Mitverantwortlich