Detailseite
Projekt Druckansicht

Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300 und zur Entwicklung historisierender Epik im 13. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2008 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 102500228
 
Die Habilitationsschrift zielt auf eine kultur- und literaturgeschichtliche Ortsbestimmung des erst in jüngerer Zeit in den Fokus der Forschung getretenen höfischen Romans um 1300. Sie sucht seine Position in der Gattungsgeschichte des mittelalterlichen Versromans sowie zwischen den Polen von Fiktion und Geschichte genauer (und in entscheidenden Belangen abweichend von bisherigen Einschätzungen) zu markieren.Die fünf überaus umfangreichen, in den Jahrzehnten um 1300 entstandenen Texte werden dabei erstmals als literarische Reihe perspektiviert, in der sich drei Leitdiskurse als typusprägende Konstanten herauskristallisieren: Dynastie und Herkommen, Land und Herrschaft sowie enzyklopädisches Erzählen.In der seit jeher strittigen und bislang nur unbefriedigend gelösten Gattungsfrage wird für die genannten Texte anstelle der wenig distinkten und auf höchst disparate Corpora angewandten Bezeichnung 'Minne- und Aventiureroman' der Begriff 'Fürsten- und Herrschaftsroman' zur Diskussion gestellt.Ein weiterer übergreifender Akzent der Arbeit liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit dem mediävistischen Fiktions- und Fiktionalitätsbegriff, wobei auch Analog- und Komplementärphänomene in der volkssprachigen Chronistik erörtert werden. Im Ausblick rückt schließlich die Frage des Gattungsabbruchs nach 1300 in neues Licht: Seit Mitte des 13. Jahrhunderts hatten sich Roman und Chronistik deutlich aufeinander zu bewegt, wovon offenkundig die sinn- und heilsgesättigte Chronistik auf Dauer mehr profitierte als der 'unverbindliche', stets dem Lügenvorwurf ausgesetzte Roman: Dieser versiegt um 1315 als produktives Genre, während zugleich jene zeitweise zur epischen Leitgattung aufsteigt.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung