Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Konstitutionalisierung transnationaler Räume: Emergente Verfassungsprozesse und konstitutionelle Deutungssemantik in der politikwissenschaftlichen Analyse

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 103011678
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das vorliegende Forschungsprojekt ist der Frage nachgegangen, ob und in welcher Weise die Idee der Verfassung in den Diskursen um die Konstitutionalisierung Europas zum Ausdruck kommt. Ein Spezifikum des Forschungsprojekts besteht darin, mit einer politikwissenschaftlichen Perspektive die Emergenz zentraler Ordnungsfunktionen von Konstitutionalisierungsprozessen auf der europäischen Ebene zu untersuchen. Diese Perspektive setzt einen kulturwissenschaftlich grundierten Verfassungsbegriff voraus, mit dem einerseits die enge Bindung an den Staat aufgegeben wird und andererseits aber die Verfassung als ein normativer Rahmen für Politik verstanden wird. Eine Verfassung muss also auch auf europäischer Ebene einen politischen Geltungsanspruch aufweisen können. Die Antwort auf die Forschungsfrage fällt differenziert aus. Einerseits konnten die Mitarbeiter des Projektes ein breites Diskursfeldes mit unterschiedlichen Positionen identifizieren. Hier scheint kaum noch Streitigkeit darüber zu bestehen, dass zentrale Ordnungsfunktionen einer Verfassung von der europäischen Rechtsordnung übernommen werden. Andererseits bleibt die Legitimität der Ausübung dieser Ordnungsfunktionen, ihre Reichweite und schließlich auch die Frage, wie mit Geltungskonkurrenzen zwischen mitgliedsstaatlichen Verfassungen und europäischer Rechtsordnung umzugehen ist, umstritten. Gerade die verschiedenen Strategien der Legitimitätserzeugung in den verfassungsgerichtlichen Auseinandersetzungen, die zunehmende Attraktivität normativer Kohärenzkonzeptionen gegenüber den nationalstaatlich geprägten narrativen Kohärenzkonzeptionen, deuten bereits die Möglichkeit eines fundamentalen Wandels der europäischen Rechtsordnung an. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive lässt sich daher konstatieren, dass die europäische Rechtsordnung einem handlungsleitenden, regulativen Ordnungsarrangement gegenwärtig sehr viel näher steht, als sie dies beispielsweise bei den Diskursen um den Konvent für eine Europäische Verfassung je war. Mit dieser Diagnose sind jedoch einige zentrale Perspektivverschiebungen hervorzuheben. So gilt es zunächst, sich von der gewohnten Einsicht zu verabschieden, dass Verfassung und Verfasstheit allein eine exklusive Verbindung mit dem demokratischen Nationalstaat eingehen. Die gegenwärtigen Entwicklungen moderner Staatlichkeit geben vielmehr dazu Anlass, und hier ist den Vertretern der Fragmentierungsthese zuzustimmen, dass eine Disjunktion von Verfassung, Staat und Demokratie zu beobachten ist. Damit wird jedoch nicht auch gleichzeitig die These mitgetragen, dass die Geltung dieser entkoppelten Verfassung, wenn sie nicht mehr vom Nationalstaat gewährleistet wird, allein eine Frage systemischer Rationalität sei. Im Gegenteil bleibt zweitens festzuhalten, dass auch eine europäische Verfassung, die dann vom Nationalstaat abgelöst ist, als normativer Rahmen für die Politik einen genuin politischen Geltungsanspruch in sich trägt. Dieser Geltungsanspruch der Verfassung findet seinen Ausdruck in den symbolischen Formen und Praxen der Aneignung durch die Bürger und institutionellen Akteure der Politik. Die Suche nach der Verfasstheit Europas endet daher keinesfalls in einer Beobachtung der rechts- und sozialwissenschaftlichen Diskurse, sondern nimmt von dort ihren Ausgangspunkt. Insofern hat das Projekt eine vielversprechende Perspektive auf zukünftige Analysen der Verfasstheit des europäischen Integrationsprojektes geliefert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Bundesstaat. Das Lissabon-Urteil im Licht einer Verfassungstheorie des Föderalismus, in: Zeitschrift für Politische Theorie 2 (1), 2011, S. 41-62
    Schäller, Steven
  • Die Verfassung vor, nach, über und unter dem Staat. Die Konstitutionalismusdebatte in der Suche nach einem anderen Verfassungsbegriff, in: Helena Lindemann/ Nina Malaviya/ Alexander Hanebeck/ Felix Hanschmann/ Rainer Nickel/ Timo Tohidipur (Hrsg.): Erzählungen vom Konstitutionalismus. Baden-Baden 2012, S. 23-42
    Vorländer, Hans
  • On the Meaning of ‚Constitutional Culture‘, in: Ulrike Bock / Katrin Dircksen/ Silke Hensel/ Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.): Constitutional Cultures: On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World. Newcastle upon Tyne 2012, S. 21-42
    Vorländer, Hans
  • Verfassungsidentität(en), in: Jean-Christophe Merle (Hrsg.): Die Legitimität von supranationalen Institutionen der EU. Münster 2012, S. 42-53
    Angeli, Oliviero
  • Von der Gründung zur Begründung. Über die Rolle der Imagination im globalen Konstitutionalismus, in: Hans Vorländer (Hrsg.): Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen. Bielefeld 2013, S. 509-525
    Angeli, Oliviero
  • Der globale Konstitutionalismus, in: FIPH-Journal, 24, Oktober 2014, S. 24-25
    Angeli, Oliviero
  • Der globale Rechtspositivismus und die konstitutionelle Imagination, in: Rainer Schmidt (Hrsg.): Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik, Zur Geltungsbegründung von Recht und Verfassung, S. 205 - 220 1. Auflage 2014, ISBN print: 978-3-8329-7649-1, ISBN online: 978-3-8452-4199-9. Staatsverständnisse, Bd. 62
    Angeli, Oliviero
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.5771/9783845241999_205)
  • Ironische Verfassungsrechtsprechung, in: In: Bärbel Frischmann (Hrsg.): Ironie in Philosophie, Literatur und Recht. Würzburg 2014, S. 135-154
    Schäller, Steven; André Brodocz
  • Föderalismus und Souveränität im Bundesstaat Ideengeschichtliche Grundlagen und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. (Verfassung und Politik, 2) Wiesbaden, Springer, 2016. 365 S. - ISBN 978-3-658-04996-6
    Schäller, Steven
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-04997-3)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung