Detailseite
Projekt Druckansicht

Prosopographie des gallischen Episkopats (ca. 400-700)

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2008 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 103442000
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Keine Zusammenfassung vorhanden

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Zur Sozialstruktur des Episkopats und zur Ausbildung bischöflicher Herrschaft in Gallien zwischen Spätantike und Frühmittelalter, in: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter, hg. v. Matthias Becher / Stefanie Dick (MittelalterStudien 22), München 2010, S. 121-140
    Patzold, Steffen
  • Eliten um 630 und um 700. Beobachtungen zur politischen Desintegration des Merowingerreichs im 7. Jahrhundert, in: Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, hg. v. Jörg Jarnut / Jürgen Strothmann (Mittelalterstudien 27), Paderborn 2013, S. 551-561
    Patzold, Steffen
  • Bischöfe, soziale Herkunft und die Organisation lokaler Herrschaft um 500, in: Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, hg. v. Mischa Meier / Steffen Patzold (Roma Aeterna 3), Stuttgart 2014, S. 523- 543
    Patzold, Steffen
  • Der Episkopat im Frankenreich der Merowingerzeit: eine sich durch Verwandtschaft reproduzierende Elite?, in: Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000), hg. v. Steffen Patzold / Karl Ubl (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), Berlin-Boston 2014, S. 109-139
    Patzold, Steffen; Walter, Conrad
  • Die Bischöfe im Gallien der Transformationszeit. Eine sozial homogene Gruppe von Amtsträgern?, in: Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“, hg. v. Sebastian Brather et al., Ostfildern 2014, S. 179-193
    Patzold, Steffen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung