Detailseite
Projekt Druckansicht

Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung: Erforschung der theatralen Wissenskultur der Frühen Neuzeit. Datenerhebung, digitale Datenbereitstellung und Datenanalyse bzw. -interpretation der frühneuzeitlichen Theatrum-Literatur

Fachliche Zuordnung Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 103646645
 
Ziel des Projekts ist die Erschließung, Analyse und Digitalisierung der so genannten Theatrum-Litera-tur, die ein zentrales Segment der enzyklopädischen, kompilatorischen und polyhistorischen Wissens-literatur Mittel- und Westeuropas in der Frühen Neuzeit darstellt. Dabei handelt es sich um hunderte von Theatrum-, Schauplatz- und Schaubühnen-Titeln, die im Zeitraum von etwa 1500 bis 1800 in la-teinischen und volkssprachigen Ausgaben erschienen und sich der Theatermetapher zur Konstruktion, Modellierung und Kommunikation von Wissen bedienen.Theater und Wissen: diese komplexe Beziehung steht im Fokus des Forschungsinteresses. Im Rah-men der geplanten Erschließung der theatralen Textkultur der Frühen Neuzeit sollen Prozesse und Modi der Wissensorganisation und -disposition analysiert werden. Dabei kommt den Aspekten der Akkumulation, Systematisierung, Selektion, Vermittlung und Visualisierung von Wissen sowie der historischen Konstitution eines noch unabgeschlossenen Wissensbegriffs zentrale Bedeutung zu.Zugleich wird durch die Kooperation von Bibliothek und Universität modellhaft ein Forschungsraum eröffnet, in dem Quellen, ihre Erschließung und Forschungsergebnisse hypertextuell integriert und neue Zugangsbedingungen zu bisher disparat vorliegenden Materialien und Arbeitsergebnissen ge-schaffen werden.Hauptzweck des Projekts ist der Aufbau einer Thetrum-Datenbank, die fünf Elemente umfasst:(1) eine bibliographische Dokumentation sämtlicher nachweisbarer Theatrum- Werke (Titelautopsie)(2) ein Repertorium von ca. 200 repräsentativen, Wissens- und wissenschaftsgeschichtlich relevanten Theatrum-Werken (Titelautopsie, Kurzbeschreibung, Klassifizierung, Typologisierung, Kontextualisie-rung, Produktions-, Publikations-, Rezeptionsgeschichte)(3) deren digitale Bereitstellung und Erschließung innerhalb der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek (WDB)(4) ein Forschungsportal (u.a. zur Publikation von Kolloquiumsbeiträgen)(5) einen durch die Verlinkung von digitalisierten Primärtexten (3) und Forschungsergebnissen (4) generierten Hypertext.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung