Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Bestimmung grundlegender elektronischer und optischer Eigenschaften neuartiger Supraleiter

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2009 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 104529534
 
Zu Beginn dieses Jahres wurde die Entdeckung einer supraleitenden Sprungtemperatur von 26 K in LaO0.89F0.11FeAs veröffentlicht. Bald darauf wurde klar, dass dieses Material nur ein Vertreter einer größeren Materialklasse ist, in der bisher Sprungtemperaturen von über 50 K bekannt sind. Diese neuen Supraleiter sind quasi-zweidimensional und besitzen als gemeinsames Strukturelement FeAs Ebenen. Zudem ist bekannt, dass abhängig von der Ladungsträgerdotierung in den FeAs Ebenen auch ein antiferromagnetischer Grundzustand in direkter Nachbarschaft zur Supraleitung vorliegen kann. Ziel dieses Vorhabens ist die Aufklärung grundlegender elektronischer und optischer Eigenschaften dieser neuen, überaus interessanten Materialklasse. Im Vordergrund stehen die Bestimmung der elektronischen Zustandsdichte, der Fermifläche, der Ladungsträgerdispersion, der elektronischen Anregungen und möglicher Renormierungseffekte. Alle diese fundamentalen Parameter werden sowohl als Funktion der Ladungsträgerdotierung als auch der Temperatur vermessen. Dies wird mit komplementären experimentellen Methoden, der Photoelektronenspektroskopie, der Röntgenabsorptionsspektroskopie, der Elektronen-Energieverlustspektroskopie und der optischen Spektroskopie geschehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Andreas Koitzsch
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung