Detailseite
Projekt Druckansicht

Lieder der Revolution von 1848 und ihre Rezeptionsgeschichte in Deutschland. Edition und Kommentar

Antragsteller Dr. Eckhard John
Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 105246492
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das von AHRC und DFG geforderte Forschungsprojekt leistete originäre Grundlagenforschung im Spannungsfeld von Literatur-, Musik-, Kultur- und Geschichtswissenschaft. Ausgewählt und untersucht wurde ein repräsentativer Korpus jener Lieder, die hinsichtlich der Revolution 1848/49 in besonderer Weise als Erinnerungsträger fungierten. Der liedmonographisch konzipierten Arbeit lag in Kommentiemng und Edition die Methodik historisch-kritischer Popularliedforschung zugrunde. Als Ergebnis liegt eine neue, thematisch spezifizierte Popularliededition mit Referenzcharakter vor, die online im „Historisch-kritischen Liederlexikon" (www.liederlexikon.de) publiziert wurde. Grundlegend für die Forschungsarbeit waren die Erschließung neuer Ouellenmaterialien zur Entstehungsgeschichte der Lieder und zur jeweiligen Liedrezeption, die Ermittlung bislang unbekannter Textautoren, musikalischer Vorlagen und Komponisten, neue Informationen über die Entstehung der Lieder, über die sozialen Milieus, in denen diese Lieder tradiert wurden, und ihre identitätsstiftende Funktionen. Zudem beinhaltete die Untersuchung erstmals auch die Rezeption der 1848er-Lieder in Repertoire und Kontext der deutschen Liedermacher- und Folkszene, welche ab den 1970er Jahren wegweisend für Verständnis und Rezeptionsformen dieser Lieder wurde. In besonderer Weise hat das Forschungsprojekt Wirkungsweisen politischer Ideologiebildung, die mit der Rezeption dieser Lieder häufig einherging, transparent gemacht. Am deutlichsten zeigt sich dies anhand der entstandenen liedbezogenen Legendenbildungen. Die Untersuchung der Geschichte einzelner Lieder legt solche diskursprägenden Zuschreibungen offen und korrigiert die Sicht auf die (lied)hislorische Faktenlage in vielen Punkten. In diesem Kontext ergab das Projekt eine insgesamt überraschend deutliche Diskrepanz zwischen der Liedrezeption um 1848/49 und im 20. Jahrhundert. Dies betrifft Text- und musikalische Gestalt ebenso wie Liedauswahl, -prominenz und -popularität. Ein Lied wie "Trotz alledem", das heute als bekanntestes 1848er-Lied gilt, spielte in den Jahren 1848/49 beispielsweise gar keine nennenswerte Rolle. Auch der Funktionswandel und die Bedeutungsänderungen der Lieder im historischen Prozess wurden hier erstmals erarbeitet. Dadurch eröffnen sich insbesondere im Bereich der politischen Bildung mögliche Anwendungsperspektiven der Forschungsergebnisse. Die im Internet frei zugänglichen Arbeitsresultate bieten die Chance, neue Wege beim Einsatz von Liedern in der politischen Bildungsarbeit zu beschreiten. Durch markante historische Erinnerungsträger (wie es Lieder sind), lässt sich anhand des 1848er-Repertoires beispielhaft vermitteln, mit welchen Zuschreiben und Funktionsveränderungen solche sozialen und politischen Symbolträger eingehen. Gegenüber den vielfältigen Funktionalisierungen, denen politische Lieder in hohem Maße unterworfen waren (und sind), sorgen die Ergebnisse des vorliegenden Forschungsprojektes für Aufklärung über solche Instrumentalisierungen und haben somit eine besondere soziale Relevanz. Dies gilt gleichermaßen in Hinblick auf weitere Forschungsarbeiten im Bereich politischer Lieder: als thematisch eng umrissenes Projekt fungiert es hier als Modellversuch mit Pilotcharakler und hat gezeigt, wie erhellend und lohnenswert eine historisch-kritische Grundlagenforschung in diesem Bereich generell wäre.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Historisch-kritisches Liederlexikon
    David Robb, Eckhard John u.a.
  • "For a' that" und "Trotz alledem". Robert Burns, Ferdinand Freiligrath und ihre Rezeption in der deutschen Folkbewegung (2009). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon
    David Robb, Eckhard John
  • "Playing with the 'Erbe': The Legacy of the Songs of the 1848 Revolution in the GDR". In: German Life and Letters 63 (2010), Nr. 3, S. 295-310
    David Robb
  • Verehrter Herr und König. Vertonungen des "Hungerlieds" von Georg Weerth in der deutschen Folkbewegung (2010). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon
    David Robb, Eckhard John
  • "A Man's a Man for A' That" and "Trotz alledem": Robert Burns, Ferdinand Freiligrath, and their Reception in the German Folksong Movement. In: The Modern Language Review 106 (2011), S. 17-46
    David Robb, Eckhard John
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung