Detailseite
Projekt Druckansicht

Thermionen-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 106393767
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Instrument wird primär für Forschungszwecke genutzt und die Ausbildung der Studierenden und Routinemessungen wird am vorhandenen MAT 261 durchgeführt. Mit der Inbetriebnahme des TRITONs haben wir so die Meßkapazität am Isotopenlabor verbessern können und sind auch jetzt in der Lage state-of-the-art Analysen zu machen. Unsere derzeitigen Forschungsprojekte sind in Südafrika, Indien, Sri Lanka, Kyrgyzstan, Böhmen, Ägypten, Türkei und China angesiedelt. Sie befassen sich mit Fragen der Entstehung und chemischen Veränderung von Kontinenten sowie den Quellen von Vulkanismus. 1) Das TRITON wurde nach der Installation eingehenden Tests zur Bestimmung von Richtigkeit und Präzision der Meßergebnisse unterzogen. Anschließend wurde im Verbund mit weltweit renommierten Instituten internationale isotopische Referenzmaterialien zur Beurteilung von Datenqualität zertifiziert. Es wurden von uns hochpräzise Isotopenverhältnisse der Elemente Strontium und Neodym gemessen. 2) Als innovative Methode wurde die Messung des extrem gering vorhandenen Isotops 142-Nd an der LMU etabliert. Solche Messungen sind bisher an wenigen Instituten weltweit möglich und nur mit dem TRITON machbar. Nach den zeitintensiven Tests von Gerät (die Messung 1 Probe dauert ca. 10 Stunden) und chromatographischen Methoden untersuchen wir jetzt die ersten 500 Ma Jahre der Erdentwicklung an Proben aus Südafrika und Indien (in Zusammenarbeit mit L. Iaccheri, Perth; M. Willbold, London; A. Hofmann, Johannesburg; A. Kröner, Mainz/Beijing; E. Hoffmann, Bonn). 3) Weiterhin wurde das Gerät zur hochgenauen Messung von sehr kleinen Mengen Neodym in Granat eingesetzt. Mit Samarium-Neodym Datierungen von Granat untersuchen wir Metamorphosebedingungen während Gebirgsbildung in Kyrgyzstan, Kasachstan, Schottland und Indien (In Zusammenarbeit mit B.F. Windley, Leicester; K. Sajeev, Bangalore; R. Klemd, Erlangen; A. Kröner, Mainz/Beijing). 4) An sehr kleinen Proben aus Mikrodomänen in ca. 3.0 Milliarden alten Karbonatgesteinen aus Südafrika analysieren wir die Sr-Isotopie. Damit gewinnen wir Hinweise auf die Zusammensetzung des ambienten Meerwassers und die gekoppelten Umweltbedingungen (In Zusammenarbeit mit M. Siahi, A. Hofmann, S. Master, Johannesburg). 5) Weiterhin untersuchen wir derzeit die Nd und Sr Isotopie in Ophiolithen aus der Türkei (In Kooperation mit I. Uysal, Trabzon und M. Kaliwoda, München), jungen Vulkaniten aus Böhmen (Ulrych, Skala; Prag) und vom am Ätna (Spence, Downes; London), sowie in Mineralen aus Mantelxenolithen von Südböhmen (L. Ackermann, Prag). 6) Demnächst planen wir die Analyse der sehr kleinen Mengen von Nd in Zirkon. Mit den Daten untersuchen wir Hinweise auf Entkoppelung der Sm-Nd Isotopie in Gesamtgestein von der Hafnium-Isotopie in Zirkon (in Zusammenarbeit mit Min Sun, Hong Kong und A. Kröner, Mainz/Beijing).

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2010). Geochemical and H-O-Sr isotope evidence for magmatic processes and meteoric water interactions in the basal complex of La Gomera, Canary Islands. Mineralogy and Petrology, 98: 181-195
    A. Demény, R. Casillas, E. Hegner, T.W. Vennemann, G. Nagy, P. Sipos
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00710-009-0071-4)
  • (2010). Geochemical characteristics of the high- and low-Ti basaltic rocks from the uplifted shoulder of the Ohře (Eger) Rift, Western Bohemia. Chemie der Erde 70, 319-333
    Ulrych, J., Jelínek, E., Řanda, Z., Lloyd, F.E., Balogh, K., Hegner, E., Novák, J.K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.chemer.2010.05.001)
  • (2010). GSD-1G and MPI-DING Reference Glasses for In-situ and Bulk Isotopic Analysis. Geostandards and Geoanalytical Res. 35 (2), 193-226
    Klaus Peter Jochum, Steve Wilson, Wafa Abouchami, Marghaleray Amini, Jérome Chmeleff, Anton Eisenhauer, Ernst Hegner, Linda M. Iaccheri, Bruno Kieffer, William F. McDonough, Regina Mertz-Kraus, Ingrid Raczek, Roberta L. Rudnick, Grit Steinhoefel, Brigitte Stoll, Andreas Stracke, Sonia Tonarini, Dominique Weis, Ulrike Weis, Jon D. Woodhead
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1751-908X.2010.00114.x)
  • (2010). Mineral Ages And P-T Conditions Of Late Paleozoic High-Pressure Eclogite And Provenance Of Mélange Sediments In The South Tianshan Orogen Of Kyrgyzstan. Am. J. Science, 310, 916-950
    Hegner, E., Klemd, R., Kröner, A., Corsini, M., Alexeiev, D.V., Iaccheri, L.M., Zack, T., Dulski, P., Xia, X., Windley, B.F.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2475/09.2010.07)
  • (2010). Reply to comment by E. Martin, M. Martin, and O. Sigmarsson on “Continental geochemical signatures in dacites from Iceland and implications for models of early Archaean crust formation”. Earth and Planet. Sci. Lett., 293, 220-222
    M. Willbold, E. Hegner, A. Stracke, and A. Rocholl
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.epsl.2010.02.022)
  • (2010). SHRIMP zircon dating and Nd isotopic systematics of Palaeoproterozoic migmatitic orthogneisses in the Epupa Metamorphic Complex of NW Namibia. Precambrian Res, 183, 50-69
    A. Kröner, Y. Rojas-Agramonte, E. Hegner, K.-H. Hoffmann, M.T.D. Wingate
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.precamres.2010.06.018)
  • (2010). Sources of Mealy Mountain s and Atikonak River anorthosite-granitoid complexes, Grenville Province, Canada. The Canadian Mineralogist, 48, 787-808
    E. Hegner, R.F. Emslie, L.M. Iasccheri, M.A. Hamilton
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3749/canmin.48.4.787)
  • (2010). U-Pb Zircon ages and metmorphic evolution of the Archaean Assegaai – De Kraalen granitoid-greenstone terrain, southeastern Kaapvaal Craton. Am. J. Science, 310: 1384-1420
    Lopamudra Saha, Axel Hofmann, Hangqiang Xie, Ernst Hegner, Allan Wilson, Yusheng Wan, Dunji Liu, Alfred Kröner
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2475/10.2010.07)
  • (2010). Zircon ages, geochemical data and Sr-Nd-Hf isotopic data for granitoids associated with the northern ophiolite mélange of central Cuba: tectonic implication for late Cretaceous magmatism in the northwestern Caribbean. Am. J. Science, 310, 1453-1479
    Yamirka Rojas-Agramonte, Alfred Kröner, Antonio García-Casco, Tony Kemp, Ernst Hegner, Mireya Pérez, Dunyi Liu, Matthias Barth, Alain Fonseca-Montero
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2475/10.2010.09)
  • (2010): Constraints on the origin of gabbroic rocks from the Moldanubian Unit around the Moravia- Austria border. Geologica Carpathica 61, 175-191
    Ulrych, J., Ackerman, L., Kachlík, V., Langrová, A., Hegner, E., Lloyd, F.E., Balogh, K., Fediuk, F., Lang, M., Filip, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2478/v10096-010-0009-0)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung