Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle SANS Untersuchungen und mikromagnetische Simulationen der Neutronenstreuung an polykristallinen magnetischen Materialien

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2009 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 106658842
 
Wir beabsichtigen, unsere Untersuchungen magnetischer Mikrostrukturen in zweiphasigen hart-weichen Nanokompositen (unter Benutzung der Kombination von Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS) und mikromagnetischen Simulationen) auf andere Arten von ferromagnetischen Werkstoffen mit einer komplizierten inneren Mikrostruktur zu erweitern. In unserer Forschung werden wir sowohl unsere neuen numerischen Methoden (die bei der Bearbeitung des abgeschlossenen DFG-Projekts BE 2464/10-1 - MI 738/6-1 entwickelt wurden), als auch fortgeschrittene experimentelle SANS-Methoden (wie z.B. die longitudionale Polarizationsanalyse von Neutronen, die in den letzten Jahren verfügbar geworden ist) benutzen. Motiviert durch unsere erfolgreiche Erklärung der neulich entdeckten clover-leaf-Anisotropie im magnetischen SANS-Streuquerschnitt der Fe-Legierung Nanoperm, beabsichtigen wir, die Möglichkeiten unserer Software entscheidend zu erweitern, um Magnetisierungsverteilungen und entsprechende SANS-Streuquerschnitte in den meisten praktisch relevanten nanokristallinen Werkstoffen (elementare nanokristalline Ferromagnete wie Co, Ni, Tb und Gd, poröse magnetische Materialien, weiche zweiphasige Komposite usw.) simulieren zu können. Von der experimentellen Seite her werden die SANS-Messungen es uns erlauben, die Magnetisierungskonfiguration im Volumen von unserer Proben auf den Längeskala von einigen Nanometern bis zu Hunderten von Nanometern zu erfassen. Demzufolge wird die Verlängerung des sehr erfolgreich abgeschlossenen DFG-Projektes SANS-MicMag weitere tiefe Einblicke in magnetische Neutronenstreuung von Nanomagneten für eine viel größere Vielfalt von nanokristallinen magnetischen Werkstoffen (verglichen zum jetzigen Stand des Wissens) erlauben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Luxemburg
Beteiligte Institution Fonds National de la Recherche
Beteiligte Person Professor Dr. Andreas Michels
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung